Zum Inhalt springen

British Library Sound Archive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2015 um 18:41 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das British Library Sound Archive (früher: British Institute of Recorded Sound) mit Sitz in London gehört zu den weltweit größen Schallarchiven.

Geschichte

Die Ursprünge des Archivs gehen auf das Jahr 1905 zurück, als das British Museum (BM) begann, Tonträger zu sammeln. Die britische Gramophone Company beteiligte sich mit Sachspenden am Aufbau der Sammlung. 1955 gründete der Archivar Patrick Saul das „British Institute of Recorded Sound“. 1983 wurde das Schallarchiv in die British Library eingegliedert.

Bestand

Zu den über Tonaufnahmen des „British Library Sound Archive“ gehören über 1 Million CDs und tausende Tonbänder[1] mit Aufzeichnungen der Werke von Nellie Melba, Enrico Caruso, Francesco Tamagno, Lev Tolstoj, Ernest Shackleton, Herbert Beerbohm Tree und Lewis Waller. Die Aufnahmen von Nelson Mandelas Prozessplädoyer und einzelne Reden von Winston Churchill sind ebenfalls vorhanden. Die erste Tonaufnahme überhaupt von Thomas Edison aus dem Jahre 1877 wird ebenfalls hier ausgestellt. Zu den Tonaufnahmen gesellt sich auch das zur Verfügung gestellte Schallarchiv der BBC. Auch sind über 100.000 Tierstimmen in einer der weltweit größten Stimmsammlungen vorhanden.[2]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. About the British Library Sound Archive: Homepage der Bibliothek. Abgerufen am 6. April 2015.
  2. Tierstimmen für Handys, derstandard.at, 7. Juli 2003. Abgerufen am 6. April 2015.