Zum Inhalt springen

Otto Fikentscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2015 um 18:39 Uhr durch Privat-User (Diskussion | Beiträge) (Literatur: + Titel mit Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Fikentscher (* 6. Juli 1862 in Zwickau; † 26. Februar 1945 in Baden-Baden) war ein Maler, Radierer, Lithograf und Bildhauer.

Leben

Der Sohn des Chemiefabrikanten Friedrich Christian Fikentscher [1] besuchte das Zwickauer Gymnasium.[2] Nach einer Bildhauerlehre studierte Fikentscher ab 1880 an der Kunstgewerbeschule in Dresden und ab 1884 an der Akademie München.[3] 1888 folgte er seinem Lehrer Hermann Baisch an die Großherzoglich Badische Kunstschule Karlsruhe. 1891 kauft er die Augustenburg in Grötzingen, richtete dort im ersten Stockwerk seine Wohnung ein[4] und gab der Grötzinger Malerkolonie einen Aufenthaltsort. Im selben Jahr heiratete er die Malerin Jenny Nottebohm.

Er unternahm Reisen nach Ungarn, Rumänien (Siebenbürgen) und Nordamerika. Zwei Aufenthalte an der Ostseeküste auf Hiddensee sind für 1888 und 1896 belegt.[5]

Werk

Fikentschers wichtigstes Thema war die Darstellung von Tieren, häufig in ihrer landschaftlichen Umgebung, teils als Ölgemälde, teils als Aquarelle, vielfach aber auch als Lithografien oder als Radierungen.

Werke/Ausstellungen

Otto Fikentscher war mehrfach mit seinen Werken vertreten auf den Großen Berliner Kunstausstellungen, der Internationalen Kunstausstellung in Düsseldorf 1904, im Münchener Glaspalast sowie auf der Künstlerbundausstellung in Karlsruhe 1906.

  • Büffelherde, Herbstabend (Hirsche), Frühlingsabend (Rehe), Bussard mit Schlange, Strandreiher, Kühe am Wasser, Verendeter Sechzehnender, Mondnacht, Büffelsiesta.

Ehrungen

  • 1959 wurde die Fikentscherstraße in Grötzingen, heute östlichster Stadtteil von Karlsruhe, nach ihm benannt.
  • Zwischen Grötzingen und Jöhlingen gibt es einen Otto-Fikentscher-Weg sowie die Fikentscher Hütte.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Heinrich Fikentscher: Fikentscher, Georg Friedrich Christian. Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 144 f. [Onlinefassung], abgerufen am 15. März 2015.
  2. Eintrag zu Otto Fikentscher, Sexta 1872, Gymnasium Zwickau. forum.ahnenforschung.net, abgerufen am 15. März 2015.
  3. Immatrikulation von Otto Fikentscher, Matrikelbuch 1884. Akademie der Bildenden Künste München, abgerufen am 15. März 2015.
  4. Ernst Otto Bräunche (Hrsg.), Schloss Augustenburg, Stadtarchiv Karlsruhe, S. 31 ff eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Ruth Negendanck: Hiddensee: die besondere Insel für Künstler. Edition Fischerhuder Kunstbuch 2005, ISBN 978-3-88132-288-1. S. 73
  6. Otto Fikentscher – Stadtwiki Karlsruhe. In: stadtwiki.net. 5. August 2011, abgerufen am 29. Dezember 2014.