Zum Inhalt springen

Across Language Server

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2015 um 21:32 Uhr durch Hafenkranich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Across Language Server
Basisdaten

Entwickler Across Systems GmbH
Aktuelle Version 6.0
(2. Juli 2014)
Betriebssystem Windows
Kategorie Computerunterstützte Übersetzung (CAT)
Lizenz proprietär
across.net

Der Across Language Server ist eine Softwareplattform zur computergestützten Übersetzung, die über zusätzliche Programmmodule zur Projektverwaltung und Terminologiemanagement verfügt. Die Software wird von den Unternehmen Across Systems aus Karlsbad bei Karlsruhe -- 2005 als Spin-Off der Nero AG gegründet -- und Glendale bei Los Angeles entwickelt hergestellt und vertrieben.

Die Software arbeitet ähnlich wie SDL Trados oder memoQ. Wie bei den Serverlösungen dieser beiden Programme werden auch beim Across Language Server Übersetzungseinheiten und Terminologie-Einträge (je nach Konfiguration des Projekts) in einer lokalen oder in einer zentralen MSSQL-Datenbank gespeichert.

Neben dem Server -- der in verschiedenen Versionen erhältlich ist -- gibt es noch eine Einzelplatzversion namens Across Personal Edition mit lokaler MS-SQL-Datenbank. Mit der Personal Edition als Standby Remote Client ist eine Anbindung an den Server möglich. Damit ist sowohl die Bearbeitung lokaler Projekte als auch der Zugriff auf Across-Server möglich. Diese Einzelplatzversion ist für Freiberufler kostenlos.

Versionshistorie

Der Across Language Server setzt auf einer MS-SQL-Datenbank als Backend auf und wurde 2009 als Version 5 eingeführt.[1] Seit Juli 2014 ist Across in der Version 6 verfügbar.[2]

Produktdetails

Der Across Language Server dient als zentrale Plattform für Übersetzungsprozesse und Sprachressourcen in international operierenden Unternehmen. Er erlaubt Prozesse, bei denen Auftraggeber, Agenturen und Übersetzer auf Basis der gleichen Übersetzungsdaten zusammenarbeiten. Prozessautomatisierungen - z. B. Beauftragung definierter Übersetzungs-Dienstleister in Abhängigkeit von Textart und Zielsprache - erleichtern zusätzlich die Zusammenarbeit.[3] Wesentliche Elemente sind ein Translation Memory System und ein Terminologie-System. Hinzu kommen Werkzeuge zum Projektmanagement und zur Steuerung des Übersetzungs-Workflow.

Der Across Language Server wird von mehreren hundert Firmen als zentrale Übersetzungs-Plattform eingesetzt; u. a. von der 1&1 Internet AG, der HypoVereinsbank, Miele, ThyssenKrupp und der J. Eberspächer GmbH & Co. KG.[4]

Kritikpunkte

An der umfangreichen Einzelplatzversion werden wiederholt verschiedene Kritikpunkte geäußert:

  • Die Einzelplatzversion ist primär als Softwarelösung für freiberufliche Übersetzer gedacht und kann dabei in zwei Modi genutzt werden - Across Personal Edition als Standalone Personal Edition und Standby Remote Client als Anbindung an den Server. Entsprechend besteht nur eine eingeschränkte Kompatibilität zu Dokument- und Dateiformaten anderer CAT-Tools. So kann beispielsweise das ttx-Format importiert, aber nicht exportiert werden.

Einzelnachweise

  1. Review des Across Language Servers von Richard Sikes
  2. "Die Welt spricht v6" – Neue Version 6 des Across Language Servers
  3. Einsatz und Funktionen des Across Language Servers
  4. Über Across Systems GmbH bzw. Einsatz des Across Language Servers bei Eberspächer