Zum Inhalt springen

Bitbucket Server

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2015 um 00:49 Uhr durch Heikolino1010 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Software | Name = Stash | Logo = Datei:Stash_Logo.png|200p…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stash

Basisdaten

Entwickler Atlassian
Erscheinungsjahr 2012[1]
Aktuelle Version 3.7.0[2]
(24. Februar 2015)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Kategorie Verteilte Versionsverwaltung
Lizenz proprietär, kostenlos für Open-Source-Projekte, Non-Profit-Organisationen und Schulklassen[3]
deutschsprachig ja
www.atlassian.com/software/stash

Stash ist eine Software zur Verwaltung von Git-Repositorys des australischen Unternehmens Atlassian. Es handelt sich um eine webbasierte Anwendung, die in Java geschrieben wurde.

Funktionalität

Stash wird über eine Weboberfläche bedient. Auf der Startseite werden alle Projekte angezeigt, auf die der angemeldete Benutzer Zugriff hat. Auf der Projektseite werden die zum Projekt gehörigen Repositorys aufgelistet. Für ein Repository kann man alle Branches und Dateien sowie die Commits, Pull Requests und Berechtigungen einsehen. Über die Webschnittstelle lassen sich auch Branches mergen und neue Branches sowie Pull Requests erstellen. Bei einem Pull Request handelt es sich um eine Anfrage, Code-Änderungen aus einem Branch zu prüfen und in einen anderen Branch zu mergen. Stash ermöglicht eine automatische Benachrichtigung per E-Mail über Pull Requests. So werden zum Beispiel die beteiligten Prüfer über neue Pull Requests informiert. Außerdem wird demjenigen, der den Pull Request gestellt hat, mitgeteilt, ob die Anfrage genehmigt oder abgelehnt wurde.

Stash verfügt über eine detaillierte Vergabe von Berechtigungen. Dabei wird zwischen Lese-, Schreib- und Administratorrechten unterschieden, die einzelnen Benutzern oder Gruppen von Benutzern zugeordnet werden können. Dies kann auf Projekt-, auf Repository- und auch auf Branch-Ebene geschehen.

Die Funktionalität von Stash kann mit Add-ons erweitert werden. Diese werden von Atlassian angeboten und es gibt die Möglichkeit, selbst neue Plug-ins zu erstellen.

Eine Eigenschaft von Atlassian-Produkten ist, dass sie sich miteinander integrieren lassen. Dies ist auch bei Stash der Fall. Eine Möglichkeit ist die Integration mit JIRA. Auf der Seite eines JIRA-Eintrages werden die dazugehörigen Branches, Commits und Pull Requests aus Stash angezeigt. Außerdem können von dort aus auch neue Branches erstellt werden. Umgekehrt werden auch in Stash jeweils die entsprechenden JIRA-Tickets angezeigt. Außerdem kann der Chat-Service HipChat zur Benachrichtigung von Entwicklern und Crowd für das Benutzer- und Gruppen-Management sowie zur Authentifizierung von Benutzern eingesetzt werden. Repositorys und Branches aus Stash können in den CI-Server Bamboo eingebunden werden. Dadurch wird in Stash zu den Commits und den Branches das letzte Build-Ergebnis angezeigt. Zudem können in SourceTree Stash-Repositorys geklont werden.[4]

Lizenz

Stash steht unter der proprietären Lizenz und ist für Unternehmen und akademische Einrichtungen kostenpflichtig. Dennoch ist die Software für Open-Source-Projekte, Non-Profit-Organisationen und Schulklassen kostenlos. Darüber hinaus ist eine kostenlose Testlizenz erhältlich.

Der Preis der Lizenz ist abhängig von der Anzahl an Benutzern, die maximal angelegt werden können. Es gibt eine Start-Lizenz für bis zu zehn Benutzer und die Kosten steigen dann für bis zu 2000 Benutzer.[3]

Kunden

Stash wird in zahlreichen Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen in mehreren Ländern weltweit eingesetzt. Zu den Kunden gehören u. a. Adobe, AMD, die Apache Software Foundation, BNP Paribas, eBay, Fujitsu, McAfee, Mitsubishi, die NASA, die NFL, Nokia und Oracle. Aber auch in Deutschland wird die Software z. B. von BMW, der Deutschen Bank, PUMA und Siemens verwendet.[5]

Siehe auch

weitere Atlassian-Software (Auswahl):

Einzelnachweise

  1. Paul Watson: Releases. In: atlassian.com. Atlassian, 30. September 2014, abgerufen am 7. März 2015 (englisch).
  2. Paul Watson, Roger Barnes: Stash 3.7 release notes. In: atlassian.com. Atlassian, 24. Februar 2015, abgerufen am 7. März 2015 (englisch).
  3. a b Atlassian Stash Pricing. In: atlassian.com. Atlassian, abgerufen am 7. März 2015 (englisch).
  4. Paul Watson: Integrating Stash with Atlassian applications. In: atlassian.com. Atlassian, 15. Januar 2015, abgerufen am 3. März 2015 (englisch).
  5. Atlassian Customers. In: atlassian.com. Atlassian, abgerufen am 3. März 2015 (englisch).