Zum Inhalt springen

Android Runtime

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2015 um 20:22 Uhr durch Jonasschilling1 (Diskussion | Beiträge) (Inhalt hinzugefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Android Runtime
Basisdaten

Entwickler Google Inc.
Betriebssystem Android
Programmier­sprache C, C++
Kategorie Laufzeitumgebung
Lizenz Apache-Lizenz 2.0[1]
source.android.com/devices/tech/dalvik/art.html

Android Runtime (kurz ART) ist eine Laufzeitumgebung, die von Googles mobilem Betriebssystem Android ab Version 5.0 Lollipop eingesetzt wird.

Zuvor war sie als experimentelle Laufzeitumgebung in Android 4.4 KitKat enthalten und löste ab Android 5.0 offiziell die bis dato verwendete virtuelle Maschine Dalvik ab. Dalvik wandelte den Bytecode einer Anwendung in den nativen Befehlssatz um, welcher anschließend von der Laufzeitumgebung des Gerätes ausgeführt wurde.[2] Da Dalvik auf Just-in-time-Kompilierung setzte, musste bei jedem Aufruf der Anwendung der Bytecode zunächst umgewandelt werden, was eine verzögerte Ausführung verursachte.

ART wandelt dagegen den Bytecode einmalig während der Installation einer Anwendung in nativen Binärcode um. Dadurch werden Verzögerungen beim Start einer Anwendung weitestgehendst vermieden, und die Ausführung ist schneller.[2] Durch das Wegfallen der Just-in-time-Kompilierung wird die CPU weniger in Anspruch genommen, was sich in geringerem Energieverbrauch bemerkbar machen soll. Anwendungen, die für die Dalvik Laufzeit konzipiert sind, sind in der Regel zur ART Laufzeit kompatibel.

Des Weiteren ist mit ART nun die Unterstützung für 64-Bit-Anwendungen vorhanden, sofern der Prozessor des Gerätes entsprechendes unterstützt. Auch soll die Garbage Collection, die automatische Speicherbereinigung, nun weniger häufig gestartet werden und schneller arbeiten als noch unter Dalvik.[3]

Nachteilig dagegen ist die längere Dauer der Installation von Anwendungen und der erhöhte Speicherverbrauch um durchschnittlich 20 Prozent.[4]

Einzelnachweise

  1. NOTICE - platform/art - Git at Google. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
  2. a b ART vs Dalvik - introducing the new Android runtime in KitKat. 4. Dezember 2013, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  3. Jörg Thoma: Lollipop läuft schneller ohne Dalvik und länger mit Volta. 19. November 2014, abgerufen am 5. Dezember 2014.
  4. Jakob Straub: ART: Der Turbo von Android 4.4 KitKat. 10. November 2013, abgerufen am 5. Dezember 2014.