Ubisoft Reflections
Ubisoft Reflections
| |
---|---|
Ubisoft Reflections Logo.png | |
Rechtsform | Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich) |
Gründung | 1984 |
Sitz | Newcastle upon Tyne, Großbritannien |
Leitung | Pauline Jacquey |
Website | www.reflections.ubisoft.com |
Ubisoft Reflections, früher Reflections Interactive, ist ein britischer Spieleentwickler mit Sitz in Newcastle upon Tyne. Es wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet. Das Studio ist unter anderem für die Rennspiele der Destruction Derby- und der Driver-Serie bekannt.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1984 von Martin Edmondson und Nicholas Chamberlain gegründet und entwickelte zunächst Spiele für die Heimcomputer Acorn Electron und BBC Micro. Das erste Spiel, das die Gründer entwickelten, trug den Titel Paper Round und war eine Umsetzung des Arcade-Spiels Paperboy. Die Entwickler gaben dieses Projekt jedoch vor Vollendung auf und entwickelten stattdessen das Action-Adventure Ravenskull. Im Anschluss folgten Codename: Droid und Stryker's Run.[1]
1989 erschien Shadow of the Beast. Dies war das erste Spiel des Entwicklers für den Amiga und das erste, bei dem die Bezeichnung Reflections verwendet wurde. Das Spiel wurde von Psygnosis veröffentlicht.
1995 wurde Destruction Derby für PlayStation, DOS und Saturn veröffentlicht. Es war das erste Spiel, was sich auf die Darstellung von Unfällen und Zerstörung konzentrierte. In kommerzieller Hinsicht war Destruction Derby erfolgreich, es war das erste Spiel von Reflections, von dem mehr als eine Million Einheiten verkauft wurden.[2] Es folgten mehrere Nachfolger, die allerdings nicht alle von Reflections entwickelt wurden.
1998 wurde das Unternehmen vom französischen Konzern GT Interactive für 41 Millionen US-Dollar gekauft. Ein Jahr später folgte mit Driver ein weiteres Rennspiel, in dem der Spieler die Rolle eines Undercover-Polizisten übernahm. Driver entwickelte sich ebenfalls zu einem Erfolg. Es wurde von der Presse gelobt, ausgezeichnet und mehrfach wieder veröffentlicht.
Im gleichen Jahr wurde GT Interactive zu 70 % von Infogrames für 135 Millionen US-Dollar erworben.[3] 2004 verließ der Gründer Edmondson im Rahmen der Entwicklung von Driver: Parallel Lines Reflections und verklagte Atari, wie sich GT Interactive inzwischen nannte, wegen Unstimmigkeiten zwischen dem Entwickler und dem Publisher. Der Streit wurde außergerichtlich geklärt.[4]
Im Sommer 2006 verkaufte Atari Reflections aufgrund von Geldknappheit an Ubisoft.[5]
Spiele
Einzelnachweise
- ↑ Martin Edmondson, Nicholas Chamberlain. Oktober 1987, abgerufen am 24. Februar 2015 (englisch).
- ↑ IP profile: Driver. 19. Juli 2008, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Infogrames Gets Control of GT Interactive — New York Times In: New York Times, The New York Times Company, 16. November 1999. Abgerufen am 17. August 2012
- ↑ Ellie Gibson: Atari reaches settlement with ex-Reflections boss. In: GamesIndustry. 17. Februar 2006, abgerufen am 25. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Tim Surette: Ubisoft gets Driver's license. In: GameSpot. CBS Corporation, 13. Juli 2006, abgerufen am 26. Februar 2015 (englisch).