Zum Inhalt springen

Modulare Programmierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2006 um 10:32 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Revert "Paradigmavandale"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Modulare Programmierung ist ein Programmierparadigma. Sie bezeichnet den Ansatz, Programme in Unterprogramme aufzuspalten. Die entstehenden logischen Teilblöcke werden als Module bezeichnet. Praktisch alle aktuellen imperativen Programmiersprachen beinhalten den modularen Ansatz.

Modulare Programmierung ist der Versuch, der wachsenden Größe von Softwareprojekten Herr zu werden. Module können einzeln geplant, programmiert und getestet werden. Universelle Module müssen nur einmal programmiert und können wiederverwendet werden. Am Ende können die Einzelteile dann logisch miteinander verknüpft werden und die Software ist einsatzbereit.

Mit der modularen Programmierung wurde der prozedurale Ansatz erweitert, indem Prozeduren zusammen mit Daten in logischen Einheiten zusammengefasst werden. Klassen sind instanziierbare Module und Grundelemente in der objektorientierten Programmierung.

Ada ist eine typische modulare Programmiersprache.