Python curtus
Blut-/Buntpython | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Python curtus | ||||||||||||
(Schlegel, 1872) |
Python curtus (Blut- oder Buntpython) ist eine kräftige Schlange mit stark gedrungenem Körper, die der Gattung der Pythons angehört.
Der Blutpython kommt hauptsächlich in Süd-Thailand, Sumatra, Borneo, Bangka sowie auf der malaiischen Halbinsel vor. Der letzte Nachweis für ein Vorkommen in Singapur stammt aus dem Jahre 1881, weshalb man davon ausgeht, dass er dort ausgerottet ist.
Taxonomie
Schlegel beschrieb 1872 diese Art nach einem in Sumatra gefangenen Tier. 1880 wurde Python breitensteini von Steindachner als eigenständige Art beschrieben, die aber 1938 von Stull als Unterart von Python curtus eingestuft wurde, der heutige Python curtus breitensteini.
Beschreibung
Unterarten und Verbreitung
- Python curtus curtus (West-Sumatra)
- Python curtus breitensteini (Borneo)
- Python curtus brongersmai (Süd-Thailand, Malaiische Halbinsel, Nordost-Sumatra, Ost-Sumatra, Bangka)
Kennzeichen
Der Blutpython hat einen deutlich vom Hals abgesetzten Kopf und eine bei Lichteinfall senkrecht geschlitzte Pupille. Der Körper ist kräftig und gedrungen mit kurzem Greifschwanz. Das Rostralschild ist von beiden Seiten her mit einer Wärmesinnesgrube ausgestattet. Die Unterarten sind schwer voneinander zu unterscheiden. Es gibt drei Farbvarianten, die sich jedoch nicht eindeutig einer gewissen Unterart zuordnen lassen, auch lässt die Farbe der Jungtiere nicht auf die endgültige Färbung der Adulttiere rückschließen. Die Grundfärbung reicht von rot über gelb, grau, braun bis schwarz. Den Rücken und die Körperseite zieren meist unregelmäßige, gelb/grau/hellbraune Sattelflecken und Bänder die oft zu einer Zeichnung verschmelzen. Der Bauch ist gelblich bis grau und wird zu den Seiten hin verlaufend heller. Der Kopf ist gelblich, (grau)braun oder schwarz gefärbt und mit einer dünnen, kontrastreichen Mittellinie gezeichnet.
Länge und Gewicht
Ein Adulttier erreicht bei einer Länge von etwa 150 cm (selten bis 200 cm; lt. Rooj 1917 sind Tiere bis 300 cm bekannt, dies darf jedoch angezweifelt werden) ein Gewicht von 5-10 kg.
Lebensweise
Einst im Flachlanddschungel, am Rand tropischer Regenwälder, in Sümpfen, Sumpfwäldern und anderen feuchten Gebieten heimisch, bewohnt der Blutpython heutzutage hauptsächlich vom Menschen kultiviertes Land, wie z.B. landwirtschaftlich genutzte Flächen. Meist ist der Blutpython in der Nähe größerer Wasseransammlungen, vergraben unter feuchtem, verrottendem Laub/Astwerk/Holz oder in Nagetierbauten anzutreffen. Nasser Untergrund wird von ihm weitgehend gemieden, wenngleich er gerne schwimmt und sich durchaus über längere Zeit im Wasser aufhält. Der Blutpython gilt als agressiv und leicht reizbar, bei einer Störung schnellt das träge anmutende Tier blitzschnell auf seinen Feind zu.
Beutespektrum
Python curtus ernährt sich als Ansitzjäger in freier Natur hauptsächlich von Ratten. Verschiedenste Nagetiere, Hörnchen, Marder, Schleichkatzen, Ferkel, Vögel aber auch Hausgeflügel zählen ebenso zu seiner Beute.
Fortpflanzung
- Paarungszeit: Februar-Juli
- Eiablagezeit: Mai-Februar
Python curtus betreibt wie die meisten Pythonarten Brutpflege. Das Weibchen legt 5-20 Eier (Länge 5-7 cm, Breite 3-6 cm) bei einer Inkubationsdauer von etwa 65 Tagen. Die Schlüpflinge sind in der Regel 35-40 cm lang und rund 60 Gramm schwer. Jungtiere fressen ab dem Schlupf bereits Mäuse und kleine Ratten.
Lebenserwartung
Der Blutpython wird für gewöhnlich 15-20 Jahre alt, einzelne Exemplare sollen über 25 Jahre gelebt haben.
Terrarienhaltung
Eine Beratung durch Fachleute und die Weiterbildung durch geeignete Literatur vor der Anschaffung dieser Tiere ist trotz der hier dargestellten Angaben unbedingt notwendig.
Der Blutpython neigt in der Terrarienhaltung zu Lungen- und Hautkrankheiten, die aber in fast allen Fällen auf mangelhafte Haltung zurückzuführen sind. Vom Kauf von Wildfängen (WF) und Farmnachzuchten (FNZ) sollte komplett abgesehen werden, denn es gibt inzwischen genügend europäische Nachzuchten (NZ).
Terrarium
Größe
Für zwei Adulttiere von rund 150 cm Länge sollte ein Mindestmaß von 150x80x80 cm (LxBxH) nicht unterschritten werden. Jungtiere bringt man am besten in an ihre Größe angepassten Terrerarien unter.
Klima
Eine weitgehend hohe und konstante Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit ist unbedingt erforderlich. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte, bei einer Temperatur von 27-32°C bei Tag und 24-28°C bei Nacht, stets über 80% liegen. Erreicht werden kann diese Temperatur durch den Einsatz von Glühbirnen anstelle von Leuchtstoffröhren zur Terrarienbeleuchtung oder durch Infrarotlampen. Die Infrarotlampen sollten unbedingt mit einem Thermostat gesteuert werden, um ein Überhitzen des Terrariums zu verhindern. Heizmatten sind weniger geeignet, weil sie den Bodengrund sehr schnell austrocknen. Die hohe Luftfeuchtigkeit stellt sich zumeist durch den feuchten Bodengrund ein, zusätzliches Sprühen mit einem Wasserzerstäuber wird empfohlen. Beim Einbau einer Bewässerungsanlage muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sich bei deren Aktivierung keine Wasseransammlungen im Terrarium bilden.
Einrichtung
Wie bei allen Schlangen ist es auch beim Blutpython wichtig ausreichend große Versteckmöglichkeiten in unterschiedlichen Klimazonen des Terrariums anzubieten. Bei Jungtieren bieten sich hier Blumentöpfe, Tupperwaredosen, usw. an, bei Adulttieren greift man am besten zu Plastiktöpfen, kleineren Wäschekörben und dergleichen.
Eine Wasserschale ausreichender Größe darf nicht fehlen. Der Blutpython badet sehr gerne, weshalb er komplett in der Wasserschale Platz finden sollte. Das handwarme Wasser wird am besten täglich frisch gereicht.
Als Beleuchtung können handelsübliche matte Glühbirnen dienen, die zusätzlich den Vorteil haben Wärme zu spenden. Diese sollten 12 bis 14 Stunden am Tag eingeschaltet werden. Um die notwendige Regelmäßigkeit zu gewährleisten empfiehlt sich der Einsatz einer (digitalen) Zeitschaltuhr. Der Einsatz von UV-Lampen ist wie bei allen dämmerungs- und nachtaktiven Schlangen nicht zwingend notwendig, der von Zoohandlungen versprochene positive Effekt der Spezialbeleuchtung wissenschaftlich nicht erwiesen. Die Beleuchtung sollte insbesondere in Feuchtterrarien gegen Feuchtigkeit abgesichert werden. Wärmeentwickelnde Glühbirnen müssen mit einem Schutzkäfig umhüllt werden, um Verbrennungen des Pfleglings zu vermeiden.
Beim Bodengrund haben sich verschiedenste Einstreutypen bewährt. So tendiert manch ein Terrarianer dazu normales Kleintierstreu zu verwenden, um der Schimmelbildung vorzubeugen. Sollte man sich dafür entscheiden muss man jedoch zwingend täglich mit einem Wasserzerstäuber das Terrarium aussprühen, um für die notwendige Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Bei Schlüpflingen und Jungtieren unter einem Jahr sollte auf derartiges Einstreu noch verzichtet werden. Ein Großteil der Blutpythonhalter verwendet jedoch ein Gemisch aus Torf und Erde, welches stets feucht, nicht jedoch staunass, gehalten werden sollte. Egal für welchen Bodengrund man sich entscheidet, er sollte mindestens 5-10 cm hoch eingestreut und stets locker gehalten werden, denn der Blutpython wühlt und gräbt gerne darin und kann sich an zu festem Untergrund die Schnauzenspitze wund reiben.
Fütterung
Als dämmerungs- und nachtaktives Tier wird der Blutpython am besten am Abend oder in der Nacht gefüttert. Angeboten werden können, je nach Größe des Pfleglings, Mäuse, Ratten sowie kleine Hühner oder Hühnerküken. Eine ausschließliche Fütterung mit Ratten ist möglich. Mäuse sollten nur an Schlüpflinge verfüttert werden. Viele Terrarianer berichten von einem besonders übelriechenden Kot bei der Fütterung mit Geflügel. Meerschweinchen sollten aufgrund des sehr hohen Fettgehaltes nur selten gereicht werden. Generell wird vom Blutpython sowohl totes als auch lebendes Futter meist problemlos verzehrt. Eine Fütterung alle 14 Tage, bei erwachsenen Tieren einmal im Monat ist ausreichend, denn die Tiere neigen aufgrund des langsamen Stoffwechsels bei häufigerer Fütterung zu Verfettung. Der Blutpython ist ein Kotsammler, d.h. er kotet nicht nach jeder Fütterung, sondern wartet oft bis zu 4 Monate mit der Kotabgabe. Bei längerer Verzögerung kann ein ausgiebiges Bad in handwarmen Wasser hilfreich sein.
Nachzucht
Gesetzliche Bestimmungen
Literatur
- Ludwig Trutnau: Schlangen im Terrarium 1. Ungiftige Schlangen Teil 1/2. 4. Auflage. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3223-0
- A. Kirschner: Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit. In: Reptilia 30/August 2001. Natur und Tier Verlag, S. 46