FastStone Image Viewer
FastStone Image Viewer | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Andrew Lu, FastStone Soft |
Erscheinungsjahr | 2004[1] |
Aktuelle Version | 2.30 (10. Februar 2006) |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | Embarcadero Delphi |
Kategorie | Bildbetrachter |
Lizenz | Freeware für private Nutzung |
deutschsprachig | ja |
www.faststone.org |
FastStone Image Viewer ist ein (für private Anwendung) kostenloser Bildbetrachter. Die aktuelle Version ist 2.30 für die englische und 2.30 Beta 3 für die deutsche Version. Das Programm besticht durch seine neuartige Oberfläche im Vollbildmodus: das Bild nutzt die gesamte Bildschirmfläche und wird durch keinerlei Menüleisten überdeckt. Erst wenn man den Mauszeiger an eine der vier Bildschirmkanten bewegt, erscheinen die entsprechenden Menüs, die vielfältige Bearbeitungs- und Organisationsfunktionen anbieten. Alternativen zu diesem kostenlosen Betrachter sind z.B. Vallen JPegger, XnView, IrfanView oder die kommerzielle Software ACDSee.
Im Hauptfenster des Programmes ist ein Datei-Browser enthalten, mit dessen Hilfe die Ordner mit digitalen Bildern auf dem Datenträger (Festplatte, CD, Speicherkarte...) ausgewählt werden können. Das Programm erzeugt nach dem Öffnen eines Ordners eine Ansicht mit Miniaturbildern, die in einer internen Datenbank gespeichert werden und somit den nächsten Zugriff auf diesen Ordner erheblich beschleunigen.
FastStone Image Viewer unterstützt neben den gebräuchlichsten Bildformaten JPEG, BMP, GIF, TIF, PNG, PCX, WMF, TGA und PSD auch die RAW- und Spezialformate verschiedener Hersteller wie Canon, Nikon, Olympus, Fuji, Adobe, Minolta, Pentax und Sony.
Ein Klick auf eine der Miniaturansichten zeigt in der linken unteren Ecke ein vergrößertes Bild an, mit einem Doppelklick wird der Vollbild und damit gleichzeitig auch der Bearbeitungsbildschirm geöffnet.
Das Programm kennt die Windows-üblichen Tastenkombinationen sowie zur schnellen Bedienung viele zusätzliche Funktionstasten und kann komfortabel über Kontext- und die oben erwähnten ausklappbaren Seitenmenüs bedient werden. Auffallend ist die vollständige und durchdachte Bedienung mittels Radmaus.
Im Stapelbetrieb können die Bilder gelöscht, verschoben, kopiert, konvertiert, umbenannt und umgewandelt werden. Ebenso kann man Bilder drucken, mit Wasserzeichen versehen oder zwei bis vier Bilder in einer vergößerten Darstellung miteinander vergleichen. Das Programm unterstützt auch twain-kompatible Scanner und gestattet somit die direkte Einfügung und Bearbeitung gescannter Bilder.
EXIF-Informationen können im rechten Seitenmenü betrachtet werden und es ist möglich, JPEG-Kommentare einzufügen.
Aus dem Programm heraus können externe Bildbearbeitungsprogramme gestartet werden, die eine weitergehende Bearbeitung ermöglichen.
Die Bilder eines Ordners können in einer Diaschau mit vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten, wahlweise auch mit Hintergrundmusik, abgespielt werden.