Anti-Doping Administration and Management System
1. About ADAMS ADAMS ist ein Programm der Welt Anti Doping Agentur (WADA), das zur Anbahnung und Durchführung von Doping-Tests bei Spitzenathleten dient. 2. Nutzung Die WADA etablierte das System ADAMS Anfang 2009 für die weltweite Nutzung. In diesem Online-Meldesystem werden seitdem ununterbrochen bis zu drei Monate im Vorfeld die Aufenthaltsorte der meldepflichtigen Athleten von den Athleten selbst eingetragen und gespeichert. Diese Meldepflicht betrifft in Deutschland (Stand 2014) ca. 7.000 Athleten und Athletinnen aus unterschiedlichen Sportarten. Im Kern muss jeder Athlet, der einem der nationalen Testpools zugeordnet ist, bis zu drei Monate im Voraus seine regelmäßigen Aufenthaltsorte in ADAMS hinterlegen, auch kurzfristige Änderungen oder zeitliche Abweichungen sind einzutragen. Diese, quartalsweise in den Kalender eingepflegten Positionsdaten, bilden für die Prüfer die Basis für unangekündigte Kontrollen. Diese werden in beliebigen Intervallen durch externe, von der NADA beauftragte Agenturen durchgeführt. Voraussetzung für die Pflege des Kalenders ist derzeit ein Online-Zugang sowie die Vertrautheit im Umgang mit Internet-Technologien, z. B. einem Web-Browser. 3. Kritik Wegen technischer und ethischer Unzulänglichkeiten wurde ADAMS von verschiedenen Seiten kritisiert. Hockeyspielerin und Athletensprecherin Marion Rodenwald kritisierte ADAMS als „nicht selbsterklärend und in der praktischen Handhabung sehr umständlich“. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar sieht die Einhaltung der Menschenwürde der Athleten nicht gewahrt und kritisiert die „lückenlose Aufenthaltskontrolle, unzureichenden Datenschutz und den Generalverdacht gegen Athleten“. Darüber hinaus wurden besonders der Mangel an Datensicherheit und die fehlende Anonymisierung kritisiert. 4. Weblinks Weblinks: http://www.nada.de/de http://de.wikipedia.org/wiki/Welt-Anti-Doping-Agentur