Zum Inhalt springen

Common Intermediate Format

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2004 um 23:01 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (=Auflösungen der Formate= fehler behoben siehe disskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auflösungen der Formate

SQCIF
128 × 96
QCIF
176 × 144
SIF
352 × 240
CIF
352 × 288
4CIF
704 × 576
9CIF
1056 × 864
16CIF
1408 × 1152
TV
720 × 576
SIF (NTSC)
360 × 240
SIF (PAL)
360 × 288

Mit Hilfe des CIF (Common Intermediate Format), das Teil des ITU-Videokonferenzstandards H.261 ist, wird die horizontale sowie vertikale Auflösung in Pixeln von YUV-Sequenzen bei Videosignalen normiert: alle Längen und Breiten sind gerade Vielfache von 16 Pixeln.

QCIF steht für Quarter CIF. Dies ist neben CIF das gängigste Format in der Videokodierung. "Quarter" heißt dabei, dass die Bildfläche geviertelt, also die Höhe und Breite halbiert werden.

Die Definitionsliste rechts zeigt die gängigsten Formate für Videoauflösungen mit Namen und Pixelanzahl.

Siehe auch: DVD, VCD, HDTV, DVB