Zum Inhalt springen

Intercity Express Programme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2015 um 21:33 Uhr durch KaPe (Diskussion | Beiträge) (Update 2013 und 2014, mit vieri Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Intercity Express Programme, kurz IEP bezeichnet das Beschaffungsprogramm des britischen Verkehrsministeriums (Department for Transport, kurz DfT) für Nachfolger des High Speed Train bzw. Intercity 125 und Intercity 225.

Eine 2007 gestartete Ausschreibung verlangte drei Zugvarianten: für den Einsatz auf elektrifizierten Strecken, für nicht-elektrifizierte Strecken und eine bimodale Version für beide Streckenarten. 2009 wurde das Agility Trains Konsortium als Sieger der Ausschreibung bekanntgegeben,[1] und im Juli 2012 mit dem Bau von 92 Zügen beauftragt.[2] Im Juli 2013 wurden weitere 30 Züge bestellt.[3]

Der erste Einsatz soll ab 2017 auf der Great Western Main Line von London Paddington über Bristol nach Südwales erfolgen.[4] Die Züge für die East Coast Main Line sollen ab Dezember 2018 bereitstehen.

Geschichte

Ausschreibung

Die Ausschreibung forderte eine einheitliche Plattform für den Zug, die je nach Konfiguration geeignet ist sowohl für den elektrischem Antrieb (25 kV 50 Hz), für die Fahrt mit Verbrennungsmotor, und als bimodale Version mit Hybridantrieb für beide Streckenarten.

Am 16. November 2007 nahm das Verkehrsministerium drei Lieferanten in die engere Auswahl - dies umfasste Alstom mit Barclays, Hitachi Transportation Systems sowie die Express Rail Alliance aus den Herstellern Bombardier Transportation, Siemens Transportation Systems, der Leasinggesellschaft Angel Trains und der Investmentgesellschaft Babcock & Brown.[5]

Alstom zog sich von der Ausschreibung im Februar 2008 zurück. Der Partner Barclays Private Equity schloss sich darauf am 28. Juni 2008, vier Tage vor Ende der Ausschreibung, mit Hitachi zusammen. Das daraus entstandene Konsortium Agility Trains umfasste nun auch das britische Bau- und Infrastrukturunternehmen John Laing plc.[6]

Auftrag

Am 12. Februar 2009 gab die Regierung bekannt, dass sie das Agility Trains Konsortium als bevorzugten Anbieter behandelt, die ein Angebot für einen Auftrag im Umfang von 7,5 Milliarden Pfund vorlegen sollten.[7] Die Entscheidung wurde kritisiert, da Bombardier in Derby hätte fertigen lassen können. Agility konzipierte für den Bau der Züge ein neues Werk in Nordostengland.[8]

Im Juli 2012 erfolgte die Auftragsvergabe an das Agility Trains Konsortium. Zunächst wurden 92 Züge mit 596 Wagen bestellt, im Jahr 2013 folgte ein weiterer Auftrag über 30 Züge mit 270 Wagen. Der Gesamtwert der Auftragsvergabe durch das Verkehrsministerium beläuft sich damit auf 5,8 Milliarden Pfund.[9] In diesem Paket ist ein Wartungsvertrag für 27,5 Jahre enthalten.

Konstruktion

Der Vorschlag von Agility Trains angebotene Triebzug wird von Hitachi gebaut und unter den Namen „Hitachi Super Express“ oder „Super Express Train“ geführt. Wenigstens sechs Typen sollten entsprechend der Ausschreibung angeboten werden:

  • Typ 1 - 10-teiliger dieselelektrischer Triebzug, unterteilt in
    • Typ 1A - intercity
    • Typ 1B - interurban
  • Typ 2 - 10-teiliger bimodaler Intercity-Triebzug, mit einem dieselelektrischen Triebfahrzeug an einem Ende und einem elektrischen Triebfahrzeug am anderen Ende
  • Typ 3 - 5-teiliger elektrischer Triebzug (EMU)
  • Typ 4 - 5-teiliger bimodaler Triebzug für den Vorortverkehr (commuter services)
  • Typ 5 - 10-teiliger intercity EMU.

Die Hybrid-Lösung lehnt sich an die Testzüge im British Rail Class 43 (HST)-Projekt an, das die InterCity 125 ablösen sollte. Die Wagenmodule werden eine Länge von je 26 Metern und eine Breite von 2,7 Metern haben, was auch für das kleine britische Lichtraumprofil noch sehr schmal ist.

Herstellung

Die ersten Züge werden komplett im Hitachi-Werk Kasado in Japan gefertigt, bevor die Endmontage in einer neuen Fabrik in Newton Aycliffe (County Durham) beginnen kann, welche voraussichtlich im Jahr 2016 eröffnet wird.[10] Der erste von drei Vorserienzügen wurde am 13. November 2014 vorgestellt und am 7. Januar 2015 aufs Schiff nach Southampton verladen. Er soll ab April 2015 auf der Teststrecke Old Dalby bei Nottingham geprüft werden.[11]

Der erste Auftrag umfasst 92 Züge mit 596 Wagen. Davon werden für die Linie nach Bristol und Wales 369 Wagen an die Great Western Trains geliefert, als 36 fünfteilige bimodale und 21 neunteilige vollelekrischen Kompositionen.[9] Sie sollen ab 2017 eingesetzt werden. Als zweite Lieferung gehen 227 Wagen an die East Coast Linie, konfiguriert als 12 fünfteile EMU, 10 fünfteilige bimodale Zübe und 13 neunteilige bimodale Züge. Sie sollen ab 2018 auf der East Coast Linie eingesetzt werden und dann die High Speed Trains ablösen.[2] Mit dem zweiten Auftrag an das Konsortium über 30 neunteilige Kompositionen sind insgesamt 122 Züge mit 866 Wagen bestellt worden.[10]

Einzelnachweise

  1. Hightech-Fernzüge für England. In: DMM Mobilitätsmanager. 12. Februar 2009, abgerufen am 16. Februar 2014.
  2. a b East Coast Main Line IEP train order confirmed. Railway Gazette, Sutton (UK), 18. Juli 2013, abgerufen am 16. Februar 2014 (englisch).
  3. David Millward: Hitachi wins £1.2bn order for new intercity trains. The Telegraph, 13. Juli 2013, abgerufen am 7. Januar 2015 (englisch).
  4. The Intercity Express Programme. Department for Transport, Vereinigtes Königreich, 3. Oktober 2012, abgerufen am 16. Februar 2014 (englisch).
  5. Department for Transport announces shortlist for Intercity Express Programme. Department for Transport, Vereinigtes Königreich, 16. August 2007, archiviert vom Original am 6. März 2008; abgerufen am 16. Februar 2014 (englisch).
  6. Change to IEP short listed bidders. Department for Transport, 26. Juni 2008, abgerufen am 15. Januar 2012 (englisch). Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  7. Agility Trains to supply Super Express fleet (Memento des Originals vom 13. Februar 2012 im Internet Archive) In: Railway Gazette International, 12. Februar 2009 (englisch). 
  8. Intercity train investment creates 900 jobs along with 596 railway carriages at a new train factory. Department for Transport, Vereinigtes Königreich, 25. Juli 2012, abgerufen am 16. Februar 2014 (englisch).
  9. a b Keith Barrow: Britain orders more Hitachi trains for East Coast. International Railway Journal, 18. Juli 2013, abgerufen am 7. Januar 2015 (englisch).
  10. a b Lucie Maluck: Erster Hitachi Super Express Train auf der Schiene. MTUreport, 20. November 2014, abgerufen am 7. Januar 2015.
  11. Keith Barrow: Hitachi rolls out first IEP train for Britain. International Railway Journal, 13. November 2014, abgerufen am 7. Januar 2015 (englisch).