Zum Inhalt springen

Digital Private Network Signalling System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2014 um 13:52 Uhr durch Uweschwoebel (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Digital Private Network Signalling System (DPNSS) ist in der Telekommunikation ein standardisiertes Signalisierungsprotokoll für die Vernetzung von Telefonanlagen. DPNSS wurde ursprünglich der British Telecom entwickelt und im Standard BTNR 188 beschrieben. Ab 2001 wurde der Standard als ND1301 [1] durch das "Network Interoperability Consultative Committee" fortgeführt.

Die Vernetzung von Telefonanlagen erfolgt in der Regel mit hersteller- oder systemspezifischen Protokollen. Mit diesen proprietären Protokollen lässt sich nahezu der volle Umfang der Leistungsmerkmale der Telefonanlagen auch standortübergreifend, innerhalb des mit der Vernetzung gebildeten Corporate Networks, nutzen. Die Vernetzung von Telefonanlagen unterschiedlicher Hersteller ist ohne ein gemeinsames Protokoll nur auf einer niedrigen Ebene (z. B. Rufnummernwahl und Sprechen) möglich. Damit auch Anlagen unterschiedlicher Hersteller mit den umfangreichen Leistungsmerkmalen miteinander vernetzt werden können, wurde DPNSS entwickelt. Später wurde in Konkurrenz dazu vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) das QSIG-Protokoll standardisiert.

Einzelnachweise

  1. ND1301:2011/03 Digital Private Signalling System No 1 (DPNSS 1)

ND1301:2001/03 als PDF-Datei