Zum Inhalt springen

W3C Geolocation API

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2014 um 16:09 Uhr durch Trustable (Diskussion | Beiträge) (BKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die W3C Geolocation API ist ein einheitliche Webbrowser-Programmierschnittstelle zum Ermitteln des geographischen Standorts des zugehörigen Endgeräts.[1] Die API definiert eine Reihe von ECMAScript-Objekten über die sich einmalig oder dauerhaft Informationen über die Position des Geräts auslesen lassen. Die Ermittlung der Geoposition selbst wird dabei vom Browser bzw. Betriebssystem auf dem jeweiligen Endgerät durchgeführt und ist nicht Teil der API. Die Quellen der Ortsinformationen sind dabei die IP-Adresse (mittels Geotargeting), das WLAN (mittels WLAN-Kartographie), die Funkzelleninformation des Mobilfunknetzes (GSM/CDMA2000) oder das GPS-Satelliten-System. Da diese Quellen extreme Unterschiede in ihrer Genauigkeit aufweisen (von wenigen Metern bis hin zu etlichen Kilometern) gibt die API neben den jeweils genausten aktuelle verfügbaren Positionsdaten auch einen Wert für deren Genauigkeit zurück.

Browserunterstützung

Während Geolocation API heute praktisch von allen aktuellen Versionen der verbreiteten Mobil- und Desktop-Browser unterstützt wird[2], war diese Technologie bei ihrer Einführung häufig nur über das mittlerweile eingestellte Browser-Plugin Google Gears verfügbar.

Verwendung

Die Ermittlung der Positionsdaten erfolgt asynchron. Die Daten sind also nicht in Echtzeit verfügbar, sondern werden von der API an eine Callback-Funktion zurückgegeben, sobald sie ermittelt wurden. Aus Sicherheits- und Datenschutzgründen muss dabei die Abfrage der Positionsdaten zumeist auch noch vom Nutzer der Website bestätigt werden.

Der folgende Javascript-Code überprüft, ob die Geolocation API im Browser verfügbar ist und übergibt diese im Erfolgsfall an die Funktion showPosition, die die Geoposition, und falls vorhanden die Höheninformation, des Gerätes dann als Alert-Meldung ausgibt. Mit einer zweiten Position showError werden die Fehler abgefangen und ausgegeben, die bei der Ermittlung der Geokoordinaten auftreten können. Mit dem dritten Parameter können zusätzliche Optionen eingestellt werden.

if (navigator.geolocation) {
    var options = {
      enableHighAccuracy: true,
    }
    navigator.geolocation.getCurrentPosition(showPosition, showError, options);
} else {
    alert('Ihr Browser unterstützt die W3C Geolocation API nicht.');
}

function showPosition(position) {
    alert(
        'Die Geoposition dieses Geräts ist (Stand: ' + new Date(position.timestamp).toLocaleTimeString() + '):\n'+
        'Breitengrad: ' + position.coords.latitude + '° \n'+
        'Längengrad: ' + position.coords.longitude + '° \n'+
        '  Genauigkeit: ' + position.coords.accuracy + 'm\n' +
        (position.coords.altitude ? ('Höhe: ' + position.coords.altitude + 'm\n' +
                                    '  Genauigkeit: ' + position.coords.altitudeAccuracy + 'm') : "")
    ) ;
}

function showError(error) {
    switch(error.code) {
        case error.PERMISSION_DENIED:
            alert('Sie haben die Abfrage ihrer Geoposition untersagt.');
            break;
        case error.POSITION_UNAVAILABLE:
            alert('Es sind keine Geopositionsdaten verfügbar.');
            break;
        case error.TIMEOUT:
            alert('Das Timeout für die Ortsanfrage wurde überschritten.');
            break;
        default:
            alert('Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten (#' + error.code + ': ' + error.message + ')');
            break;
    }
}

Einzelnachweise

  1. "W3C Geolocation API Specification", Editor: Andrei Popescu from Google Inc. , 22 December 2008. Retrieved 07 July 2009
  2. Can I use Geolocation? CanIUse.com, abgerufen am 7. Juni 2014 (Datenbank zur Browserunterstützung verschiedener Webtechnologien).