Zum Inhalt springen

Lockheed Advanced Development Programs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2014 um 23:51 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (1 Weblink geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Skunk-Works-Logo.svg
Das Logo der Abteilung

Lockheed Advanced Development Programs (auch bekannt unter der Bezeichnung Skunk works) ist eine geheimnisumwitterte Abteilung der amerikanischen Firma Lockheed zur Entwicklung von exotischen Waffensystemen und Technologien, hauptsächlich von Kampf- und Experimentalflugzeugen, die ihrer Zeit jeweils weit voraus sind. Umgangssprachlich werden diese Entwicklungen auch als Black Projects bezeichnet, wobei die Arbeiten in engster Zusammenarbeit mit der United States Air Force geschehen. Die Abteilung beschäftigt rund 3.600 Mitarbeiter, welche zur höchsten Verschwiegenheit verpflichtet sind.

Geschichte

Lockheed U-2

Die Skunk Works wurden im Juni 1943 von Clarence „Kelly“ Johnson als Advanced Development Projects innerhalb des Lockheed Unternehmens gegründet. Hierfür durfte Johnson 27 Ingenieure und 105 Mechaniker aus anderen Lockheed-Kriegsprojekten rekrutieren. Auslöser für die Gründung war der Auftrag der US Army Air Forces zur Entwicklung eines strahlgetriebenen Jagdflugzeugs rund um das britische de Havilland Goblin-Triebwerk, die innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein sollte. Die Abteilung war zunächst in Burbank, Kalifornien beheimatet. Unter der Leitung von Kelly Johnson entstand der Prototyp der P-80 in nur 143 Tagen.[1]

1955 erhielt Lockheed beziehungsweise die Skunk Works von der CIA den Auftrag, den Aufklärer U-2 zu entwickeln und zu bauen. Das Flugzeug konnte auf dem Testgelände von Groom Lake (Area 51) eingeflogen werden, das zu diesem Zweck ausgesucht und das erste Mal benutzt worden war. Der erste Einsatzflug zu Spionagezwecken erfolgte am 4. Juli 1956 über der Sowjetunion.

Mit der A-12 Oxcart 1959 und der SR-71 Blackbird kam es zu einer Nachfolgeentwicklung. Die fünf Prototypen kosteten die Summe von 96 Millionen Dollar. Aufgrund der zu lösenden Probleme kam es erst 1962 zum Erstflug. Eine Jagdversion wurde storniert, mit dem Zweisitzer SR-71 (Erstflug 1966) war die Aufklärungsversion bis 1989 im Einsatz.

Nach Kelly Johnson folgte 1975 Ben Rich als zweiter Präsident der Skunk Works. Mit dem Ende des Kalten Krieges zog die Abteilung 1989 auf die Site 10 der U.S. Air Force Plant 42 in Palmdale, Kalifornien um.

Im Rahmen des Projektes wurden unter anderem entwickelt:

Ein wichtiger Gegenstand der Forschung und Entwicklung war und ist die Tarnkappentechnik (engl. Stealth), so kam die Idee zu dem Stealth-Schiff Sea Shadow (IX-529) von den Skunk Works. Andere Projekte der neueren Zeit beschäftigen sich mit Drohnen, wie beispielsweise dem Cormorant.

In den Skunk Works in Palmdale ist heute eine Reihe von weiteren Firmen beheimatet, unter anderem auch Boeing mit dem Shuttle-Trägerflugzeug und der Präsidenten-Boeing VC-25, beide auf Basis der Boeing 747. Northrop Grumman (NGC) baute dort zusammen mit Boeing den B-2-Bomber. NGC fertigt genau in diesen B-2-Hallen den Global Hawk, der aber in San Diego bei Ryan entwickelt wurde und wird. Die Reihe der spektakulären Entwicklungen, die in Palmdale entstanden sind, ist nach der Zeit des B-2 abgeflacht. So wurde sogar der Film Terminal mit Tom Hanks in einer der leer stehenden Hallen gedreht.

Name

Lockheed YF-12A
Lockheed F-117 Nighthawk

Skunk works dient im technischen Sektor häufig als Bezeichnung für geheime, schwarze Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Der Name ist heute eingetragenes Warenzeichen der Firma Lockheed.

Die Bezeichnung Skonk Works taucht erstmals 1940 in verschiedenen Comic-Strips von Li'l Abner auf. In diesen geheimen Skonk Works stellte ein gewisser „Inside Man“ Big Barnsmell den „kickapoo joy juice“ aus toten Stinktieren (Skunks) und alten Schuhen her.

Der Name ist allerdings nicht nur Verballhornung, vielmehr entstand er durch die Nähe der ursprünglichen Anlagen in Burbank zu einer geruchsintensiven Kunststofffabrik, was zu diversen internen Witzen (etwa dem Tragen von Gasmasken) führte. Die Taufe selbst geschah durch den Ingenieur Irving Culver. Als Antwort auf den Geruch und die Geheimhaltung wurde die Anlage intern von ihm als „Skonk Works“ bezeichnet. Als eines Tages die Marine (Department of the Navy) wegen der Shooting Star anrief, wurde versehentlich auf den Apparat von Irving Culver durchgestellt, der sich prompt, wie üblich, mit „Skonk Works, inside man Culver“ meldete. Auf ein erstauntes „What?“ wiederholte er die Bezeichnung und der Name blieb, wenn auch mit veränderter Schreibweise. In einem Interview von 1993 sagte er, der leitende Ingenieur Clarence „Kelly“ Johnson hätte ihn daraufhin gefeuert, was aber nichts ausgemacht hätte, da er dies im Scherz ohnehin zweimal täglich tat.[2]

Der Name der Abteilung bzw. Anlage wurde offiziell 1960 geändert, man hatte zuvor bei den Autoren des Comic Strips nachgefragt, die aber dagegen protestierten.[3][4]

Der Begriff findet sich heute auch in der populären Sprache wieder:

  • In der amerikanischen Fernsehreihe King of the Hill wird die Herrentoilette als Skunk works bezeichnet. Sie dient Mr. Strickland, dem Chef, als Konferenzraum.
  • In diversen, vor allem englischsprachigen Romanen und Fernsehserien werden geheime Entwicklungslabors gerne als Skunkworks bezeichnet.

Literatur

  • Rich, Ben; Janos, Leo. (1996) Skunk Works. Little, Brown & Company, ISBN 978-0-316-74300-6
  • Horst D. Wilhelm: Lockheed Martin - Firmengeschichte und Flugzeuge seit 1912. Stocker-Schmied, Dietikon-Zürich 2004, ISBN 3-7276-7149-1, Skunk Works S.169 - 174.

Einzelnachweise

  1. Steve Pace: Lockheed Skunk Works, Motorbooks International, 1992, S. 11
  2. Pace Steve, Lockheed Skunk Works, S. 11., Rich, Ben
  3. Boyne Walter J., Beyond the Horizons, S. 154
  4. Horst D. Wilhelm: Lockheed Martin - Firmengeschichte und Flugzeuge seit 1912. Stocker-Schmied, Dietikon-Zürich 2004, ISBN 3-7276-7149-1, S.170.