Zum Inhalt springen

Robot Framework

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2014 um 14:48 Uhr durch Ronaldploeger (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Version aktualisiert (https://github.com/robotframework/robotframework/releases)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Robot Framework

Basisdaten

Hauptentwickler Pekka Klärck, Janne Harkonen et. al.
Erscheinungsjahr 24. Juni 2008[1]
Aktuelle Version 2.8.5
(17. Juni 2014)
Betriebssystem Plattformübergreifend
Programmier­sprache Python
Kategorie Test-Framework
Lizenz Apache Lizenz 2.0
robotframework.org

Das Robot Framework ist ein generisches Framework zur Durchführung von automatisierten Softwaretests mit einem Schwerpunkt auf Akzeptanztests[2]. Robot verwendet eine einfache tabellenartige Struktur zur Verwaltung der Testdaten und stützt sich auf das Keyword-Driven Testing.

Die Testfälle werden als Text- oder HTML-Dateien abgelegt und können grundsätzlich mit jedem beliebigen Text-Editor bearbeitet werden. Es gibt allerdings auch eine grafische Benutzeroberfläche, die sog. Robot IDE (RIDE)[3]. Diese bietet zusätzliche Funktionen wie Code-Vervollständigung, vereinfachte Verwaltung von Schlüsselwörtern und vieles mehr.

Geschichte

Die grundlegende Idee zum Robot Framework wurde in 2005 in der Master-Arbeit[4] von Pekka Klärck formuliert. Im gleichen Jahr wurde mit der Entwicklung einer ersten Version bei Nokia Siemens Networks (heute Nokia Solutions and Networks) begonnen. Version 2.0 wurde am 24. Juni 2008 als Open Source veröffentlicht.

Das in der Programmiersprache Python entwickelte Framework hat eine aktive Community. Es unterliegt der Apache 2.0 Lizenz und kann auf der Homepage des Projekts heruntergeladen werden.

Erweiterungen

Für Robot stehen zahlreiche Bibliotheken zur Verfügung, beispielsweise die Selenium Library[5] zum Testen von Webanwendungen.

Bibliotheken können besonders gut in Python, aber auch in Java implementiert werden.

Beispiele

Folgender Testfall implementiert das obligatorische Hello-World-Beispiel:

Log Hello World

Log ist ein eingebautes Schlüsselwort, das den nachfolgenden Parameter als Log-Eintrag in den Test-Report schreibt.

Mit Hilfe der SeleniumLibrary[5] werden genauso einfach Tests für Webanwendungen formuliert:

Open Browser http://www.google.de ie
Input Text id=lst-ib Robot Framework
Click Button Google-Suche

Einzelnachweise

  1. code.google.com. (abgerufen am 3. Dezember 2013).
  2. Robot Framework Homepage (engl.)
  3. RIDE Homepage (engl.)
  4. Laukkanen, Pekka: „Data-Driven and Keyword-Driven Test Automation Frameworks“, 2006
  5. a b Robot Selenium Library (engl.)