Zum Inhalt springen

Reputation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2014 um 03:45 Uhr durch Crisyscon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reputation (lat. reputatio „Erwägung“, „Berechnung“) bezeichnet in der Grundbedeutung den Ruf (veraltend: den Leumund) eines Menschen, einer Gruppe oder einer Organisation. Eine hohe Reputation wird gleichgesetzt mit einem guten Ruf bzw. mit einem hohen Ansehen.

Reputation hilft dabei, strategisch vorteilhafter zu kalkulieren, zu erwägen, wie sich jemand zukünftig verhalten wird. Diese Berechenbarkeit hat den Vorteil, dass Entscheidungen erleichtert und damit Aufwand eingespart werden kann. Eine wichtige Basis für solche Abschätzungen sind Vertrauen und Glaubwürdigkeit aber auch Glaube.

Reputation kann in der Terminologie Pierre Bourdieus auch als symbolisches Kapital verstanden werden, also als eine soziale Ressource, die auf kollektiver Anerkennung des ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals des Reputationsträgers basiert und diesen mit gesellschaftlicher Legitimität sowie diskursiver Definitionsmacht ausstattet.

Bei Unternehmen zählt Reputation zum immateriellen Vermögen und ist Bestandteil des Firmenwertes wie beispielsweise auch Patente und Markenrechte.[1]

Definition

In der Literatur gibt es bis heute keine wirtschaftswissenschaftliche Definition von Reputation. Nach Schwalbach gibt es zwar eine verbreitete Vorstellung, jedoch keine allgemeingültige Definition.[2]

In der Spieltheorie definiert sich Reputation als die Gesamtheit der Konzepte, die der/die Gegenspieler aus dem bisherigen Spielverlauf über den Spieler getroffen haben, um sein Verhalten vorauszusagen.

Burkhardt[3] bietet folgende Arbeitsdefinitionen für den betriebswirtschaftlichen Kontext an:

  • Reputation: Reputation im Sinne von Unternehmensreputation ist die Gesamtheit dessen, wie ein Unternehmen von seinen Interessengruppen unter Einbezug vergangener und zukünftiger Aspekte wahrgenommen wird. Sie ist ein Extrakt verschiedener individueller Erfahrungen, Anforderungen und kognitiver Einstellungen, die es Menschen ermöglicht, das zukünftige Verhalten eines Unternehmens und dessen Auswirkung auf ihre Bedürfnisse zu antizipieren. Aufgrund dessen ist Reputation stark abhängig vom sozio-kulturellen Umfeld. Reputation ist wertneutral. Eine positive Reputation wird charakterisiert von vier Dimensionen: Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Verantwortung.
  • Reputationsmanagement: Reputationsmanagement umfasst die Gesamtheit aller systematischen Unternehmensaktivitäten, die dem Aufbau, der Erhaltung und Verbesserung einer positiven Unternehmensreputation dienen. Ziel ist es, damit den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Reputationsmanagement ist eine Verpflichtung zu einer verantwortungsvollen Kommunikation mit allen Interessengruppen und reflektiert die Unternehmenskultur; es ist kein opportunistisches Lippenbekenntnis.

Zur Abgrenzung Reputation und Image: Image im Sinne von Unternehmensimage repräsentiert den Gesamteindruck eines Unternehmens auf eine Person, welcher zumeist die Unternehmensidentität widerspiegelt. Vergleichbar einer Momentaufnahme ist Image ein kurzfristiges Phänomen und daher volatil. Es unterliegt permanenten Änderungen, die reflektieren, wie ein Unternehmen von seinen Zielgruppen betrachtet werden möchte. Um dies zu erreichen, kann Image mittels unidirektionaler Kommunikation (z. B. Kampagnen) schnell angepasst werden. Während Reputation darauf abzielt, den langfristigen Unternehmenswert dauerhaft zu steigern, ist Image ein Mittel, um den kurzfristigen Wert zu steigern, indem potenzielle Kunden angelockt werden.

Historische Entwicklung

Reputation in der Form des guten oder schlechten Rufes dürfte bis ins Tier-Mensch-Übergangsfeld zurückverfolgbar sein. Sie macht uns berechenbar für andere, und ist damit eine Grundvoraussetzung für das Zusammenleben in einer Gesellschaft. Betriebswirtschaftlich betrachtet reichen die Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert zurück. 1766 dokumentierte Smith zwei Verhaltensweisen: Erstens, Betrug ist nicht profitabel, denn ein einziger Betrug kostet am Ende mehr Verträge als die Anzahl, die in derselben Zeit gewonnen werden können. Zweitens, die Bereitschaft, einen Kunden zu betrügen, ist abhängig von der Häufigkeit der Geschäfte, die gemeinsam getätigt werden. Damit war Smith der Erste, der eine Abhängigkeit zwischen dem Verhalten eines Händlers und seinem wirtschaftlichen Erfolg beschrieb und legte den Grundstein für Reputationsmanagement.[4]

Bis in die 1950er Jahre war Reputation in den Verkäufermärkten westlicher Industrienationen kein ernstzunehmendes Thema. Erst die 80er Jahre brachten eine Veränderung: Bedingt durch die zunehmende Globalisierung und resultierende Fusionen und Akquisitionen gewannen weiche Faktoren an Bedeutung. 1983 führte Carl Shapiro Reputation in die moderne Literatur ein, indem er die Korrelation zwischen Qualität und Reputation analysierte. Er fand heraus, dass Reputation eine wichtige Rolle im Kaufprozess spielt, wenn bei Produkten die Qualität nicht offensichtlich erkennbar ist.[5]

Fombrun verhalf Reputation schließlich zum Durchbruch: Mit seinem Standardwerk Reputation. Realizing Value from the Corporate Image überführte er 1996 das Thema von der Ebene wissenschaftlicher Diskussionen in das Bewusstsein von Geschäftsleuten. Ein hoher Praxisbezug und sein Ansatz, systematisch mit Reputation umzugehen, waren bis dahin einmalig.

Bedeutung in Asien

Nach chinesischer, aber auch thailändischer Denkweise hat jeder Mensch ein Gesicht. Die beiden Begriffe dafür sind im chinesischen mianzi (面子) und lian (脸). Das „Gesicht“ wird durch soziale Anerkennung gegeben oder durch Missachtung entzogen. Das Gesicht eines Anderen zu wahren, heißt, Schwachstellen nicht bloßzulegen. Wer Ansehen gibt, gewinnt damit zugleich selbst an Ansehen. Wer einem Anderen das Gesicht nimmt, hat damit seines auch verloren.

Einen Gesichtsverlust nennt man das plötzliche Sinken des eigenen Ansehens.[6] Im chinesischen wie auch thailändischen Kulturkreis wird das Gesicht auch als Meinung anderer über eine bestimmte Person verstanden. Daher kommt dem Gesichtsverlust in der chinesischen Kultur z. B. eine besondere Bedeutung zu. Auch in Schamkulturen wie dem alten Japan war ein Gesichtsverlust für die Betroffenen schwerwiegend und meist nicht reversibel. „Sein Gesicht zu verlieren“ heißt, in eine Situation gebracht worden oder geraten zu sein, in der man sich schämen muss; es ist mit dem Verlust der Ehre in morgen- und abendländischen Gesellschaften vergleichbar.

REPUTATIONSMANAGEMENT / Krisenmanagement und Krisenkommunikation für die Reputation

Reputationsmanagement durch Krisenmanagement und Krisenkommunikation

Reputationsmanagement ist die Zusammenfassung durch eine massgeschneiderten Strategie in einer Krise oder Katastrophe, bestehend aus Krisenmanagement und Krisenkommunikation für Privatpersonen, öffentliche Personen, juristische Personen und Unternehmen in einer Gesellschaft oder der Wirtschaft, welche durch eine Krise Ihren "guten Ruf" ihre "Glaubwürdigkeit" oder Ihre "Integrität / Authentizität" verlieren, am verlieren sind oder teilweise verloren haben.

REPUTATIONMANGEMENT = RETTUNG DES RUFES, DES VERTRAUENS, DER GLAUBWÜRDIGKEIT, DER INTEGRITÄT.

Reputationsmanagement ist auch Schadensbegrenzung

Reputationsmanagement beschäftigt sich mit dem Thema "Schadensbegrenzung" bei einem "Shitstorm" im Internet (meistens auf Social Media), einer "Schlammschlacht" (Rufmord, Verunglimpfung, Diskredition, Intrigation, Manipulation, Konspiration und Desinformation / vielfach in den Medien), Einem Skandal (Hight Society, Politik / im Fernsehen oder im Radio) einer Protestbewegung (soziale Ungerechtigkeiten, Forderung nach Gerechtigkeit) oder einem "geschädigten oder angegriffenen" Ruf einer Person die wegen gemachten Fehlern (Machtmissbrauch, Amtsmissbrauch, unmoralisches Verhalten, illegalen Machenschaften) Gerüchten oder wegen grobem Fehlverhalten von der Allgemeinheit / der Gesellschaft / einer sozialen Schicht, gerügt, angegriffen und an den Pranger gestellt wird.

REPUTATIONSMANAGEMENT = SCHADENSBEGRENZUNG BEI GEMACHTEN FEHLERN, MACHTMISSBRAUCH, UNMORALISCHEM VERHALTEN.

Reputationsmanagement ist eine Kaiserdisziplin

Reputationsmanagement gehört neben den Grundlagen von Krisenmanagement und Krisenkommunikation als Königsdisziplin zur Kaiserdisziplin. Es gilt bei der Repuatation sämtliche Faktoren oder Eventualitäten durch Personen, Kulturen, Gesellschaften, soziale Schichten, moralisches Empfinden, gelebte Traditionen, ungeschriebene Gesetze und gewissensbedingtes oder schamhaft bedingtes Gerechtigkeitsempfinden gepaart mit Empörung und einem Aufschrei nach Gerechtigkeit durch gezielte und glaubwürdige Antworten zu begegnen, zu begründen, zu agieren, zu erklären, zu entschuldigen und somit den eigenen Ruf oder die Reputation zu retten, sicher aber längerfristigen Schaden begrenzen zu können durch eine geschickte Schadenseindämmung.

DIE KAISERDISZIPLIN BERÜCKSICHTIGT SÄMTLICHE FAKTOREN UND EMPFINDUNGEN EINER GESELLSCHAFT UM VERTRAUEN GLAUBHAFT ZU BEHALTEN.

Reputationsmanagement muss klar und wahr sein

Reputationsmanagement gelingt nur dann, wenn man klar und wahr kommuniziert. Man muss nicht alles oder alle begangenen Fehler bis ins Detail ausführen... Aber man muss die Hauptsache beim Namen nennen, sich meistens dafür entschuldigen und Taten folgen lassen, um zu signalisieren, dass es einem ernst ist mit der Veränderung und Besserung! (Dies beinhaltet Änderungen, Zugeständnise, Freistellungen, Selbstanzeigen, Enthaltungen und Rücktritte) Nur so ist man weiter glaubhaft und kann durch "Schadensbegrenzung" den eigenen Ruf und das aufgebaute Vertrauen von Menschen und Organisationen retten, damit einem längerfristig wieder das Vertrauen als kostbares Gut gewährt wird.

REPUTATIONSMANAGEMENT FORDERT NEBEN WORTEN IMMER AUCH TATEN.


Reputationmanagement will Investigation

Reputation (Rufwiederherstellung) braucht unverzichtbar stets die Investigation (Untersuchung) Deswegen ist es unabdingbar und besonders wichtig, dass man sich im Falle einer Reputationskrise den Medien, den Journalisten und Reportern, aber auch Untersuchungsgremien bedingungslos, sachlich und persönlich stellt (die eigene / betroffene Person muss in einer Stellungsnahme aussagen, bei Firmen ist dies Chef und CEO Aufgabe) und zu gemachten Fehlern steht, als auch durch klares und wahres Agieren in der Kommunikaiton und Information den Steuervorteil für eine Reputation des eigenen Rufes oder der entsprechenden Firma in der Öffentlichkeit, der Gesellschaft und den Medien gewährleistet.

REPUTATIONSMANAGEMENT IST VIELSCHICHTIG UND KOMPLEX, ES FODERT EINE GENAUE UNTERSUCHUNG UND GENAUES HINSEHEN.


Schwierige Themen beim Reputationsmanagement

Die schwierigsten Reputationen konzentrieren sich weltweit auf folgendes Trio: Sex, Geld und Macht. Man kann dieses Trio auch beschreiben mit den drei S: Sex / Salair / Status... Die schwierigsten Reputationsfälle beinhalten alle drei Faktoren. Bei Sex wird vor allem das moralische Empfinden, als auch das entsprechende Gewissen einer Gesellschaft angesprochen. Dies kann je nach Kultur und Tradition geopolitisch unterschiedlich wahrgenommen werden. Sobald es sich um Geld handelt das auf Kosten der rechtmässigen Eigentümer oder Nutzniesser geraubt, widerrechtlich ausgegeben oder einfach enteignet wurde, ist die Empörung mehrheitlich weltweit vorhanden. Ebenfalls weltweit deckungsgleich sind die Reaktionen der Menschen bei klarem und offensichtlichem Machtmissbrauch, vorausgesetzt sie haben eine gefahrlose Möglichkeit sich gegen diese Ungerechtigkeit zu äussern oder zu wehren.

DIE HERAUSFORDERUNG FÜR REPUTATIONSMANAGEMENT SIND UNMORALISCHER SEX, GELDENTFREMDUNG UND MACHTMISSBRAUCH.

Siehe auch / Literaturhinweis

Ansgar Thiessen / Organisationskommunikation in Krisen... Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation. 1. Auflage 2011 VS VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden Gmbh 2011 / ISBN 978-3-531-18239-1 / Zugelassene Dissertation Université de Fribourg, 2011

www.crisyscon.com

Verfasst am 22. August 2014 von Nathanael Urs Trueb / Benutzername Crisyscon


Siehe auch

Literatur

  • Michael L. Barnett, John M. Jermier, Barbara A. Lafferty: Corporate Reputation: The Definitional Landscape. In: Corporate Reputation Review. Bd. 9, Nr. 1, 2006, ISSN 1363-3589; S. 26−38, doi:10.1057/palgrave.crr.1550012.
  • Bernhard Bauhofer: Reputation Management. Glaubwürdigkeit im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts: Orell Füssli, Zürich 2004, ISBN 3-280-05090-1.
  • Robert Burkhardt: Reputation Management in Small and Medium-sized Enterprises. Analysis and evaluation of the use of reputation management. A survey of small and medium-sized enterprises in Germany. Diplomica-Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8366-5825-6 (Zugleich: Ludwigshafen, Fachhochschule, Masterarbeit, 2007).
  • Bundesverband Deutscher Pressesprecher (Hrsg.): Reputationsmanagement. Ziele, Strategien und Erfolgsfaktoren (= Service − eine Publikationsreihe des Bundesverbandes Deutscher Pressesprecher. Nr. 13, ZDB-ID 2573467-2). Bundesverband deutscher Pressesprecher, Berlin 2009.
  • Sabine Einwiller: Vertrauen durch Reputation im elektronischen Handel. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-8244-7865-X (Zugleich: St. Gallen, Universität, Dissertation, 2003).
  • Mark Eisenegger: Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution, Issues-Monitoring, Issues-Management. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14636-X (Zugleich: Zürich, Universität, Dissertation, 2004: Reputationskonstitution, Issues-Monitoring und Issues-Management in der Mediengesellschaft.).
  • Charles J. Fombrun: Reputation. Realizing Value from the Corporate Image. Harvard Business , Boston MA 1996, ISBN 0-87584-633-5.
  • Joachim Klewes, Robert Wreschniok: Reputation Capital. Building and Maintaining Trust in the 21st Century. Springer, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-642-01629-5.
Wiktionary: Reputation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Einer Umfrage unter Führungskräften zufolge gilt Reputation inzwischen als wichtigstes immaterielles Gut, das in der Lage ist, zukünftig entscheidende Wettbewerbsvorteile zu schaffen. – siehe Richard Hall: The Strategic Analysis of Intangible Resources, In: Strategic Management Journal, Jg. 2, 1992
  2. Joachim Schwalbach: Reputation. Forschungsbericht, Berlin 2004, PDF
  3. Burkhardt: Reputation Management 2007, S. ?
  4. Adam Smith: Lecture on the Influence of Commerce on Matters, In: Daniel Klein: Reputation. Studies in the Voluntary Elicitation of Good Conduct, Ann Arbour 1997
  5. Carl Shapiro: Premiums for High Quality Products as Returns to Reputations, In: The Quarterly Journal of Economics, 4/1983
  6. Knaur, Das deutsche Wörterbuch, Lexikografisches Institut München, 1985, Seite 425