Zum Inhalt springen

Programmsprecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2014 um 12:28 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (BKL-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ansagerin Gabriela Hellweg in Kölner Studio des NWDR, 1953

Programmsprecher (auch Ansager genannt) sind Personen, die in Hörfunk und Fernsehen Sendung an- oder absagen.

Zu den bekannteren Ansagerinnen gehörten etwa Irene Koss, Ursula von Manescul, Dagmar Bergmeister, Annette von Aretin, Ruth Kappelsberger, Anneliese Fleyenschmidt, Claudia Doren und Hilde Nocker.

Im deutschen Fernsehen „verschwanden“ die Programmsprecher Mitte der 1990er Jahre aus den Programmen. Insbesondere die Privatsender ersetzten die Sprecher durch zusätzliche Werbezeit. Auch die öffentlich-rechtlichen Anstalten verzichteten zunehmend auf die Programmsprecher. Zuletzt waren sie nur noch im Abendprogramm zu sehen. Anstatt der klassischen Fernsehansager kommen heute zumeist vorproduzierte Trailer zum Einsatz, die teilweise mehrfach wiederholt werden.

Heute findet man nur noch auf Phoenix gelegentlich Ansagen, die mit dem Programmsprecher von früher vergleichbar sind, aber auch nur bei Sendungsblöcken, wie zum Beispiel Themenabenden.

In Großbritannien haben die sechs Fernsehsender BBC One, BBC Two, ITV, Channel 4, S4C und Channel Five Programmsprecher, die, häufig live, am Ende einer Sendung in den Abspann sprechen.

Literatur

  • Uwe Herzog: Das Sprecherhandbuch. Ausbildung und Praxis bei Film, TV, Funk und Werbung. kirsten herzog verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-938604-10-6 (E-Book; Format pdf)

Siehe auch