Java Database Connectivity
Java Database Connectivity | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Sun Microsystems |
Aktuelle Version | 4.1 (28. Juli 2011) |
Betriebssystem | Java |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Programmierschnittstelle |
Lizenz | GNU General Public License/Java Community Process |
oracle.com |
Java Database Connectivity (JDBC, englisch für Java Datenbankverbindungsfähigkeit) ist eine Datenbankschnittstelle der Java-Plattform, die eine einheitliche Schnittstelle zu Datenbanken verschiedener Hersteller bietet und speziell auf relationale Datenbanken ausgerichtet ist.
JDBC ist in seiner Funktion als universelle Datenbankschnittstelle vergleichbar mit z. B. ODBC unter Windows oder DBI unter Perl.
Zu den Aufgaben von JDBC gehört es, Datenbankverbindungen aufzubauen und zu verwalten, SQL-Anfragen an die Datenbank weiterzuleiten und die Ergebnisse in eine für Java nutzbare Form umzuwandeln und dem Programm zur Verfügung zu stellen.
Für jede spezifische Datenbank sind eigene Treiber erforderlich, die die JDBC-Spezifikation implementieren. Diese Treiber werden meist vom Hersteller des Datenbank-Systems geliefert.
JDBC ist Teil der Java Standard Edition seit JDK 1.1. Die JDBC Klassen liegen in den Java packages java.sql
und javax.sql
. Seit JDBC 3.0 wird JDBC im Rahmen des Java Community Processes weiterentwickelt. JSR 221 ist die Spezifikation der Version JDBC 4.0; aktuell 4.1 (Teil von Java SE 7).[1]