Zum Inhalt springen

Diskussion:Andrea Moda Formula

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2014 um 15:13 Uhr durch Grauer Elefant (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == KALP-Diskussion vom 20. Juni bis 10. Juli 2014 (Ergebnis: Exzellent) == Datei:Andrea moda.gif|min…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

KALP-Diskussion vom 20. Juni bis 10. Juli 2014 (Ergebnis: Exzellent)

Andrea Moda Formula war ein italienisches Motorsportteam, das zu 10 der 16 Großen Preise der Formel-1-Saison 1992 antrat. Das Team baute auf dem früheren Formel-1-Team Coloni auf. Es erreichte nur eine Rennteilnahme, die nicht mit einer Zielankunft endete. Andrea Modas Geschichte ist gekennzeichnet von organisatorischen und finanziellen Mängeln, fehlenden sportlichen Erfolgen und Skandalen, die in der Verhaftung des Teamchefs gipfelten und dazu führten, dass das Team als einziger Rennstall der Formel-1-Geschichte zweimal innerhalb eines Jahres von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen wurde.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach längerer Zeit stelle ich wieder einen motorsporthistorischen Artikel zur Kandidatur. Das hier beschriebene Team knüpft an Coloni Racing an, zu dem es bereits einen Artikel gibt, den ihr freundlicherweise vor zwei Jahren als exzellent ausgezeichnet habt. Dies ist nun gewissermaßen die Fortsetzung der Geschichte, die allerdings nur die Zeitspanne von einem Dreivierteljahr umfasst. Nach einem ersten Ausbau im Jahr 2008, der im Ergebnis unbefriedigend geblieben war, habe ich den Artikel im zurückliegenden Monat komplett überarbeitet und im Grunde gänzlich neu geschrieben. Ein paar Anmerkungen zur Struktur, zur Form und zum Inhalt vorab:

  • Ich habe mich bei der Darstellung bewusst von einer streng chronologischen Anordnung der Geschehnisse gelöst. Mein Eindruck ist, dass man die Geschichte in ihrer Gesamtheit besser darstellen kann, wenn man einzelne Themenbereiche bündelt: So werden die Zusammenhänge und Kausalketten vielleicht deutlicher als in der ein zeitlichen Aneinanderreihung. Aber - keine Rose ohne Dornen - dies hat zur Folge, dass einzelne Informationen mehrmals an verschiedenen Stellen gebracht werden müssen. Dabei erscheinen sie jeweils unter anderer Perspektive. Ich habe mich bemüht, derartige Dopplungen so gut es geht zu vermeiden; vollständig ließ sich das allerdings nicht machen.
  • Es ist schwer, das Thema Andrea Moda Formula neutral darzustellen. Die Berichterstattung ist durchweg negativ geprägt; kritische bis abwertende Äußerungen zu Team und Teamchef dominieren. Hinzu kommt, dass viele Quellen auf Perry McCarthys Buch zurückgreifen, der sich 2002, zehn Jahre nachdem er bei AMF gefahren war, den Frust von der Seele geschrieben hat. Viele Quellen übernehmen die - aus seiner Sicht verständliche - negative Prägung der Darstellung.
    Ich habe bewusst nicht darauf verzichtet, dies zu transportieren: Die Berichterstattung ist derart voll von negativen Aussagen und Einschätzungen, dass man nicht umhinkommt, sie zu referieren - anderenfalls wäre das Bild, das gezeichnet wird, einfach verzerrt. Ich habe, wenn ich negative Einschätzungen wiedergegeben habe, dies jeweils ausdrücklich als Zitat gekennzeichnet und mit einer Quelle belegt. So sollte deutlich werden, dass dies nicht meine/unsere Wertung ist, sondern die Außenstehender. Und: Ich habe mich ernsthaft bemüht, auch freundliche Berichterstattungen zu referieren. Das war nicht erfolgreich: Es gibt schlicht keine. Auch das habe ich ausdrücklich in dem Abschnitt „Die Zwischenfälle und ihre Bewertung in der Motorsportliteratur“ dargestellt.
  • In diesem Zusammenhang sind auch die wörtlichen Zitate zu sehen. Sie sind aus meiner Sicht ein wesentlicher Teil dieses Artikels. Als solche gekennzeichnet, geben sie die Einschätzungen und Kommentare m.E. deutlicher wieder als Umschreibungen aus meiner Feder.
  • Ich denke, ich habe den Artikel eingehend bequellt. Ich habe die gesamte mir verfügbare Motorsportliteratur ausgewertet. Lediglich ein italienischer Zeitungsartikel aus dem Jahr 2007 (Autosprint 13/2007) liegt mir nicht vor. Wenn hier jemand helfen kann, herzlich gerne. Ansonsten habe ich mich mit der Verwendung von Internetquellen ausgesprochen zurückgehalten. Zwar findet man in Blogs das eine oder andere zu dem Thema, meist ist das aber wenig verifizierbar und stellenweise polemisch geschrieben. Eine Ausnahme ist www.f1rejects.com, eine australische Seite, die für diese Art von Motorsport ausgesprochen zuverlässig und umfangreich ist. Sie habe ich gelegentlich zitiert.
  • Letztlich bitte ich um eine vorurteilsfreie Beurteilung; Motorsport ist nicht jedermanns Sache, aber hier geht es um den Artikel und nicht um den Motorsport selbst. Schließlich würde ich mich freuen, nicht über Dinge wie Formatierungen, Tabellenformen, Zusammenfassungen von Einzelnachweisen und Anmerkungen und ähnliche Details diskutieren zu müssen. Hier ist nach meiner Einschätzung manches Geschmacksfrage, und vielleicht kann man sich doch dazu durchringen, dem Autor da ein "Prä" lassen.

Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:31, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Richtlinien durchgelesen, und den Vorgängerartikel Coloni Racing als Messlatte genommen. Ich finde den Artikel super, noch interessanter als Coloni, da deutlich facettenreicher und sogar ein schwieriges Umfeld für eine neutrale Darstellung einer nicht neutralen, da sehr ungeschickten Aussendarstellung eines Teams und fragwürdiger Akteure. Deswegen mein Votum Exzellent. (Darf ich hier eigentlich voten, bitte ggf. streichen?) --Catchapa (Diskussion) 17:11, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Quellenabschnitt enthält keine Quellen. Es handelt sich um Literatur. Quellen wären etwa Archivunterlagen. Wenn Quelle im Sinne von Informationsquelle gemeint ist, dann würde das bedeuten, dass die Angaben unter "Einzelnachweise und Anmerkungen" keine Informationsquellen wären. Diese Angaben wurden aber für den Artikel verwendet. Einzelnachweise und Anmerkungen ist wikispeech (wohl hier als reine Nachweisangaben als Einzelnachweise und reine Kommentare als Anmerkungen verstanden). Anmerkungen wäre normalerweise der korrekte Begriff für diesen Abschnitt. Wenn man damit ein Problem hat, kann man auch eine andere Abschnittsüberschrift wählen. Können diese beiden Punkte bitte für unsere Leser in eine sprachlich korrekte Form gebracht werden. Mir kräuselts jedenfalls grad. --Armin (Diskussion) 17:35, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Teil 1 - die "Quellen" - habe ich soeben geändert. Das war mir bei der Bearbeitung des ursprünglichen Artikels tatsächlich durchgerutscht. Danke für den Hinweis! Den zweiten Teil habe ich nicht verstanden. In was genau soll ich "einzelnachweise und Anmerkungen" umbenennen?--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:43, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte und freundliche Reaktion. Nach unseren Regularien kannst du dir eine Überschrift aussuchen. Mir geht es mit dem Punkt vor allem darum, dass der im Buchwesen geläufige Ausdruck "Anmerkungen" nicht - wie hier wohl gemeint - als reine Erläuterungen aufgefasst werden. Anmerkungen umschließt sowohl Nachweise der Literatur als auch erläuternde Kommentare. Wenn ich einen Vorschlag machen darf, dann ändere die Abschnittsüberschrift "Einzelnachweise und Anmerkungen" in "Fußnoten" oder in "Anmerkungen" um. Viel Erfolg mit der Kandidatur noch. --Armin (Diskussion) 17:52, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt! Dann entscheide ich mich für "Anmerkungen". Und kann ich Dich vielleicht auch zu einem gelegentlichen Votum überreden? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:11, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin die kommenden beiden Tage sehr eingespannt und dann mal sehen. Inhaltlich kenne ich mich leider nicht so aus und da halte ich mich eher mit einem Votum zurück. An geringer Beteiligung sollte es aber im Motorsport nicht scheitern. Auf jeden Fall sind die Literaturnachweise sauber erarbeitet, was in mir schon ein mal ein gutes Bauchgefühl im Hinblick auf den eigentlichen Artikelinhalt auslöst. --Armin (Diskussion) 20:52, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich finde den Artikel sehr interessant und sehr gut geschrieben. Er ist sehr ausführlich und detailliert, sehr gut bequellt. Die Qualität spiegelt sich in präzisen Formulierungen und in einer treffenden Gliederung. Angesichts der negativ geprägten Berichterstattung ist die neutrale Widergabe der Informationen ausgezeichnet gelungen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:23, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr umfangreicher Artikel, teilweise - wenn es erlaubt ist - an der Grenze der Detailverliebtheit. Mehr kann man über Andrea Moda Formula und Sassetti nicht wissen (Sassetti wollte vielleicht die Benetton-Story kopieren). Auf dem "Paid-Writer-Markt" wären jetzt XXX € fällig ;-) -- Beademung (Diskussion) 14:24, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent Hervorragend recherchiert, interessant, unterhaltsam und angenehm zu lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:18, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent --Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 00:24, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Allen Kollegen herzlichen Dank für die bisherigen freundlichen Voten.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:35, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Großartig, erstklassig, ich bin im positiven Sinne sprachlos. Ganz, ganz, ganz toller Artikel. Gratulation und meine Anerkennung für die Arbeit, die in den Artikel investiert wurde. Ja, man kann manches anders machen (bspw. Struktur, Formatierungen, etc.) (von Matthias ja selbst angesprochen), aber mir ist nichts aufgefallen, was meiner Meinung nach überhaupt nicht geht. Fehlende Bilder sind ein Manko, aber das darf man dem Artikel nicht negativ zur Last legen. Wenn keine freien Bilder verfügbar sind, ist das schade, aber sollte nichts an der Bewertung ändern. Im Gegenteil, ich finde die eingebundenen Fotos und Graphiken sind eine angemessene Form der graphischen Gestaltung unter diesen Gegebenheiten.
Der Artikel hat meiner Meinung nach einen passenden Umfang. Weder zu lang, noch zu kurz. Er lässt sich gut lesen und zeigt, dass man für interessante Sportartikel keinen boulevardschen Sprachstil braucht.
Eine kleine Anmerkung habe ich dennoch: In seiner schnellsten Runde war Moreno nahezu 50 km/h langsamer als Nigel Mansell, der im Williams FW14B die Poleposition herausfuhr. Ist damit die Durchschnittsgeschwindigkeit oder die Höchstgeschwindigkeit gemeint?
Ich denke mein Votum dürfte klar sein, auch wenn es schade ist, dass man den Artikel nicht höher bewerten kann. Sehr, sehr, sehr, sehr, sehr Exzellent. --Gamma127 20:25, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für das Votum und die freundlichen Worte. Gemeint ist die Höchstgeschwindigkeit. Ich präzisiere das gleich im Artikel. Herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:13, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent sehr spannend und gut recherchiert--Oursana (Diskussion) 03:14, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auswertung: Mit 7 x Exzellent wird der Artikel in dieser Version einstimmig in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. Gravierende Fehler, die eine entsprechende Auszeichnung verhindern würden, wurden im Verlauf der Kandidatur nicht aufgezeigt. Herzlichen Glückwunsch! – Übertragen von --Grauer Elefant (Diskussion) 15:13, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten