Zum Inhalt springen

Microsoft Developer Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2014 um 23:25 Uhr durch October wind (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Außenwirkung und -wahrnehmung sind unzureichend dargestellt. --TMg 19:57, 25. Jul. 2013 (CEST)

Das Microsoft Developer Network (MSDN) ist ein Informations- und Software-Angebot für Programmierer und Software-Architekten sowie Designer, die sich mit Microsoft-Produkten und -Technologien beschäftigen. Der von Microsoft bereitgestellte Service umfasst kostenlos zugängliche Dienste im Internet (beispielsweise MSDN Online), ein kostenpflichtiges Software-Abonnement (beispielsweise MSDN Subscriptions oder Expression Subscription) sowie Schulungs- und Weiterbildungsleistungen, die MSDN-Technologieberater (Evangelisten) im Rahmen von Fachkonferenzen, Seminaren oder Workshops vor Ort erbringen.

Dienste

Das Microsoft Developer Network bietet Entwicklern verschiedene Dienste an. Die wichtigsten dabei sind:

MSDN Library

In der MSDN Library stellt Microsoft Dokumente, Anleitungen, Schnittstellendokumentationen und Programmcodebeispiele für Softwareentwickler zur Verfügung. Entwickler finden dort ebenfalls Gerätetreiber, Designtools und Testversionen verschiedener Microsoft Produkte.

Die MSDN Library deckt derzeit folgende Microsoft-Produkte ab: Microsoft Visual Studio, Microsoft Windows, Microsoft Windows Phone, Microsoft Windows Azure, Microsoft Office. Für diese Bereiche findet man in der MSDN Library die entsprechenden Software Development Kits und Sicherheitsupdates.

MSDN Subscriptions

Mit den MSDN Subscriptions bietet Microsoft verschiedene Software-Abonnements an, das Entwicklern, Designern, Teams und Organisationen, die sich mit der Entwicklung von IT-Anwendungen beschäftigen, Zugang zu bestimmten Microsoft-Softwareprodukten, -Technologien und entwicklerrelevanten Dokumentationen gewährt. Die Abonnements ist auf CD-ROM, DVD und per Download erhältlich.

Bei den im Rahmen der Abonnements bereitgestellten Programmen handelt es sich in der Regel um Vollversionen. Die Anwendungen können dabei zum Entwerfen, Entwickeln und Testen von Softwarelösungen eingesetzt werden. Eine darüber hinausgehende Benutzung der Software ist durch den Lizenzvertrag eingeschränkt.

Darüber hinaus erhalten MSDN Subscriber zusätzliche Supportleistungen von Microsoft.

Forum

Die MSDN-Website beinhaltet ein Internetforum.[1] In den verschiedenen Unterforen können Fragen zu spezifischen Problemen gestellt und beantwortet werden.

Geschichte

MSDN wurde im Juni 1992 erstmals als eine vierteljährlich Sammlung technischer Artikel als CD-ROM herausgegeben. Neben den technischen Artikeln, Codebeispielen und SDKs war auch eine 16-seitige Zeitung im Kleinformat ("Microsoft Developer Network News") enthalten.[2] 1993 führte Microsoft das "Level II" Abonnement (495$ pro Jahr) ein das zusätzlich SDKs zu MAPI, ODBC und TAPI enthält.

1996 umfasst die MSDN Bibliothek bereits 13000 Artikel und 1600 Code Beispiele.[3] und wurde zu dem Zeitpunkt immer noch als CD-R vertrieben[4]

Im Mai 1997 wurde MSDN Online zum ersten mal als Webseite (www.mircosoft.com/msdn) zugängig gemacht[5]

Mit MSDN2 (http://msdn2.microsoft.com) wurde 2004 offiziell ein neues Content-Management-System für MSDN eingeführt um die steigende Anzahl neuer Dokumente besser darzustellen und neue Web-Standards und Browsern besser zu unterstützen.[6]

In 2008 wurden alle Inhalte in das neue MSDN System integriert und zu einer einheitlich URL zusammengefasst[7] Zu dem Zeitpunkt umfasste die MSDN SQL Datenbank ca. 11 Millionen Dokumente.

Siehe auch

  • MSDNAA, Microsoft Developer Network Academic Alliance
  • Linux Standard Base Developer Network (LDN) ähnlich wie das MSDN, jedoch für die Entwicklung unter Linux.

Einzelnachweise

  1. http://social.msdn.microsoft.com/Forums/de-de/home
  2. http://books.google.de/books?id=IVEEAAAAMBAJ&redir_esc=y
  3. http://windowsitpro.com/windows/online-and-subscription-based-support-alternatives
  4. http://windowsitpro.com/site-files/windowsitpro.com/files/archive/windowsitpro.com/content/content/2588/screen_01.gif
  5. http://lassesen.com/MSDN/Developer%20Network%20News%20Turns%20Five.pdf
  6. http://news.softpedia.com/news/MSDN-vs-MSDN2-56163.shtml
  7. http://blogs.msdn.com/b/innovation/archive/2008/04/29/msdn-highlander-there-will-be-only-one.aspx