SQLJ
Erscheinungsbild
SQLJ (Embedded SQL) ist ein eingebettetes SQL für Java.
SQLJ ermöglicht eine direkte Einbettung von SQL-Anweisungen in Java-Code, wobei die statischen SQL-Anweisungen zur Übersetzungszeit syntaktisch und semantisch überprüft werden können.
SQLJ bietet mehrere Vorteile:
- die Programmierung ist im Vergleich zu JDBC wesentlich einfacher, da SQLJ direkt auf Variablen des umgebenden Java Codes zugreifen kann.
- SQLJ ist performanter als JDBC, da zur Compilierzeit Zugriffspfade ermittelt und in der Datenbank abgelegt werden können. Dadurch muß dies nicht zur Laufzeit durchgeführt werden.
- im Falle von SQLJ für IBMs DB2 besteht eine bessere Authentifizierungskontrolle, da Benutzerrechte nicht auf Basis von Tabellen, sondern auf Basis von gebundenen SQLJ Profile (Packages) geprüft werden, damit ist eine programmorientierte Berechtigung möglich.
Nachteile sind
- SQLJ-Programme müssen mittels eines Präprozessors in Java-Quelltext transformiert werden
- die SQLJ Syntax wird von vielen Entwicklungsumgebungen nicht erkannt
- SQLJ wird durch gängige Persistenz-Frameworks wie Hibernate nicht unterstützt
Eingebettete SQL-Anweisungen haben das folgende Format:
#sql [[<context>]] { <SQL-Anweisung> }
Sie beginnen mit #sql und können mehrere Zeilen umfassen. Sie können Variablen der Programmiersprache (:x ) bzw. Ausdrücke (:y + :z) enthalten