Zum Inhalt springen

Jasmine (JavaScript)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2014 um 20:55 Uhr durch Tinne (Diskussion | Beiträge) (Infobox und Einleitung übersetzt und aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Jasmine (JavaScript)) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Jasmine Core
Basisdaten

Entwickler Pivotal Labs (EMC Corporation)
Erscheinungsjahr 12. August 2009
Aktuelle Version 2.0
(16. Dezember 2013)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache JavaScript
Kategorie Modultest
Lizenz MIT-Lizenz (Freie Software)
deutschsprachig nein
jasmine.github.io

Jasmine (Jasmine Core) ist eine freie Modultest-Bibliothek für JavaScript. Es wurde mit den Zielen erstellt, auf jeder JavaScript-fähigen Plattform ausführbar zu sein, ohne Änderung an Anwendung oder IDE jene von außen testen zu können und mit einer einfachen, selbstbeschreibenden Syntax auszukommen. Großen Einfluss auf die Entwicklung hatten andere Modultest-Bibliotheken wie ScrewUnit, JSSpec, JSpec, und RSpec.[1]

Einsatz

Jasmine aims to be easy to read. A simple hello world test looks like the code below, where describe() describes a suite of tests and it() is an individual test specification. The name "it()" follows the idea of behavior-driven development and serves as the first word in the test name, which should be a complete sentence.

describe('Hello world', function() {
	it('says hello', function() {
		expect(helloWorld()).toEqual("Hello world!");
	});
});

Jasmine has a number of other features, such as custom matchers, spies, and support for asynchronous specifications.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://github.com/pivotal/jasmine/wiki/Background

Kategorie:ECMAScript Kategorie:Testsoftware