Zum Inhalt springen

Javaapfel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2013 um 13:27 Uhr durch Pilzland (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Javaapfel

Javaapfel (Syzygium samarangense)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Syzygium (Syzygium)
Art: Javaapfel
Wissenschaftlicher Name
Syzygium samarangense
(Blume), Merr. & Perry

Der Javaapfel (Syzygium samarangense) ist eine zur Familie der Myrtengewächse gehörige Obstart, die in den Tropen und Subtropen angepflanzt wird. Er wird im Deutschen zuweilen auch in Anlehnung an die englische Bezeichnung (wax apple) Wachsapfel genannt.

Beschreibung

Querschnitt der Frucht

Der bis zu 12 m hohe immergrüne Baum trägt 10-25 cm lange und 5-10 cm breite Blätter. Seine Blüten mit einem Durchmesser von 2,5 cm sind von weißer Farbe und verfügen über vier Blütenblätter sowie eine Vielzahl von Staubblättern. Die glockenförmige Frucht weist je nach Sorte unterschiedliche Farben auf, von Weiß über Blassgrün und Grün bis hin zu Hell- und Dunkelrot bis hin zu einem ans Schwarze grenzende Tiefrot. Die Länge der Früchte beträgt in der Natur 4 bis 6 cm. Das helle Fruchtfleisch hat einen hohen Wassergehalt.

Vorkommen

Ursprünglich von der Malaiischen Halbinsel stammend, wird der Javaapfel heute in vielen tropischen und subtropischen Gebieten angebaut, vor allem in Malaysia, Indonesien, auf den Philippinen und auf Taiwan.

Galerie