Zum Inhalt springen

Android Studio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2013 um 22:19 Uhr durch Polluks (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Android Studio

Basisdaten

Entwickler Google
Erscheinungsjahr 2013
Aktuelle Version 2025.1.2[1]
(31. Juli 2025)
Aktuelle Vorabversion 0.3.2
(Oktober 2013)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java (Programmiersprache)
Kategorie Integrierte Entwicklungsumgebung
Lizenz Apache-Lizenz 2.0
developer.android.com

Android Studio ist eine freie Integrierte Entwicklungsumgebung von Google. Android Studio basiert auf IntelliJ IDEA und dient hauptsächlich der Entwicklung von Android Applikationen.[2] Android Studio wurde am 16. Mai 2013 von Googles Produktmanager Ellie Powers auf der Entwicklerkonferenz Google I/O angekündigt.

  • Erweiterte Build-Tools - Android Studio verwendet ein neues Build-Management-Automatisierungs-Tool, das auf Gradle basiert. Das System ist flexibel und gibt dem Entwickler die Möglichkeit für verschiedene Gerätetypen, wie Tablets, optimierte Versionen der Applikation zu erstellen.
  • Leistungsstarke Quellcode Entwicklung - Die Umgebung bietet einen Code-Editor, der auf dem IntelliJ IDEA Editor basiert, welcher verschiedene Funktionalitäten beinhaltet wie z.B Smart editing, Advanced code refactoring und Deep static code analysis.
    • Smart-Editing - Erleichtertes schreiben von Quellcode, da sobald getippt wird, Vorschläge für Quellcode erscheinen.
    • Erweiterte Coderefaktorierung - Formatiert den Quellcode automatisch für einzelne Dateien bzw ganze Verzeichnisse. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Import Abschnitt automatisch zu organisieren.
    • Statische Code-Analyse - Android Studio überprüft den Quellcode automatisch und liefert eine Liste von Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Verbesserte GUI - Die verbesserte Benutzeroberfläche der Entwicklungsumgebung erlaubt es, ihr Layout auf verschiedenen Geräte- sowie Plattformtypen gleichzeitig als Vorschau anzuzeigen.
  • Einfacherer Zugriff auf Google Dienste - Es ist möglich, Google Dienste wie Google Cloud Messaging innerhalb der IDE zu konfigurieren und direkt auf die Applikationen anzuwenden.
  • Open-Source Entwicklung - Der Quellcode ist frei verfügbar, sodass sich jeder an dem Projekt beteiligen und somit Android Studio verbessern kann.

Einzelnachweise

  1. androidstudio.googleblog.com. 31. Juli 2025.
  2. Xavier Ducrohet, Tor Norbye, Katherine Chou: Android Studio: An IDE built for Android. In: Android Developers Blog. Google, 15. Mai 2013, abgerufen am 16. Mai 2013.