STOS BASIC
STOS-Basic ist eine sehr leistungsfähige Interpretersprache die nicht nur für Spiele geeignet ist sondern auch zum Programmieren von allen möglichen Anwendungen. Herausgegeben wurde es im Oktober 1989 von Ariola Soft. Produziert wurde STOS-Basic von Franoise Lionet, Constantin Sotiropolus und Frédéric Pinlet unter der Leitung von Jacues Fleurance bei der Firma Mandarin Software.
Besonders nützlich ist dabei die Verwendung von Speicherbänken die einen bestimmten Bereich des Arbeitsspeichers nutzen um schnell Daten darin zu speichern oder aus zu lesen. 15 solcher Bänke stehen zur Verfügung und benutzen 32kByte Speicher oder bei Bedarf auch mehr. Es gibt dabei Permanente und Temporäre Bänke, wobei die fest vergebenen für Sprites, Icons, Musik, Zeichensätze und den Bildschirminhalt sind. So kann man den kompletten Bildschirminhalt mit einem Befehl in den Speicher des Atari´s laden oder auch wieder aus dem Speicher heraus anzeigen lassen.
Programmierbeispiel
Dieses Beispiel kopiert den Bildschirminhalt sowie einen Ausschnitt in die Speicherbank und wieder zurück.
10 reserve as datascreen 10 20 screen copy logic to 10 (Speichert den Bildschirminhalt in Bank 10) 30 screen copy 10 to logic (Holt den Inhalt aus Bank 10 und zeigt ihn auf dem Monitor an) 40 screen copy logic,0,0,100,100 to 10,0,0 (Speichert einen Bildschirm-Ausschnitt)
Eine weitere besondere Fähigkeit von STOS-Basic ist die Verwendung von Sprites mit nur wenigen Befehlen. So wird mir einer Anweisung ein Sprite dargestellt, mit einer weiteren animiert und mit der dritten bewegt.
Programmierbeispiel
Dieses Beispiel stellt ein Sprite dar, animiert und bewegt es auf dem Bildschirm.
10 load "sprites.mbk" (Lädt eine ganze Gruppe Sprites in den Speicher) 20 sprite 1,100,100,6 (Zeigt Bild 6 als Sprite Nr.1 an) 30 anim 1,"(6,10)(7,10)(8,10)L" (Legt die Animationssequenz fest) 40 move x 1,"(1,3,50)(1,-3,50)" (Legt die Bewegungssequenz fest) 50 anim on 60 move on