Zum Inhalt springen

Secure Socket Tunneling Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2013 um 21:03 Uhr durch Hedonil (Diskussion | Beiträge) (Hedonil verschob Seite Benutzer:Hedonil/Secure Socket Tunneling Protocol nach Secure Socket Tunneling Protocol: neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
SSTP (Secure Socket Tunneling Protocol)
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Aufbau eines Virtual Private Network
Port: 443/TCP
SSTP im TCP/IP‑Protokollstapel:[1]
Tunnel PPP
SSTP
Anwendung HTTPS
SSL/TLS
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: Nicht durch die IETF standardisiert
Revision 14.0 (8. August 2013)

Das Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP) ist ein Virtual Private Network (VPN)-Tunnel-Protokoll von Microsoft aus dem Jahr 2007. Es ermöglicht den Aufbau eines VPN-Tunnels über Sicheres HTTP (SSL/TLS) auf Port 443 und soll Probleme beseitigen, die durch Blockierung an Web Proxies, Firewalls und NAT-Routern auftreten, wenn andere Tunnelprotokolle wie Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) oder Layer 2 Tunneling Protocol über IPSec (L2TP/IPSec) verwendet werden.[2]

Entwicklung

Die technischen Spezifikationen von (MS-)SSTP sind im Rahmen des Microsoft Communication Protocol Program (MCPP) veröffentlicht, welches die unentgeltliche Bereitstellung von technischen Dokumenten für Microsoft Betriebssysteme regelt.[3]

SSTP ist verfügbar ab Windows Vista Service Pack 1 bzw. Windows Server 2008. Ein SSTP-Client ist auf Sourceforge vefügbar für Linux, FreeBSD und Mac OS.[4]

SSTP Paket-Struktur

Die folgende Header-Struktur gilt für alle Typen von SSTP-Paketen:[5]

Bit offset Bits 0–7 8–14 15 16–31
0 Version Reserviert C Länge
32+ Daten
  • Version (8 bits) – Übermittlung und Aushandlung der verwendeten SSTP Version..
  • Reserviert (7 bits) – Reserviert für zukünftige Verwendung.
  • C (1 bit) – Kontrollbit, das anzeigt, ob das SSTP-Paket ein SSTP-Kontroll-Paket (1) oder ein SSTP-Daten-Paket (0) ist.
  • Länge (16 bits) – Paketlänge, zusammengesetzt aus zwei Werten: Reserviert (4 bits) – Reserviert für zukünftige Verwendung und Paket-Länge (12 bits) – Länge des gesamten SSTP-Pakets, einschließlich SSTP-Header.
  • Daten (variabel) – Wenn das Kontrollbit C gesetzt ist, enthält das Datenfeld eine Kontroll-Nachricht. Andernfalls enthält das Datenfeld ein höheres Protokoll. Aktuell ist hier nur Point-to-Point Protocol (PPP) möglich.

Kontroll-Nachricht

Das Datenfeld des SSTP-Headers enthält eine SSTP Kontroll-Nachricht, wenn das Kontrollbit C im Header gesetzt ist.

Bit offset Bits 0–15 16–31
0 Nachricht-Typ Attribut Zähler
32+ Attribute
  • Nachricht-Typ (16 bits) – Bestimmt den Typ der übermittelten Kontroll-Nachricht
  • Attribut Zähler (16 bits) – Bestimmt die Anzahl der übermittelten Attribute.
  • Attribute (variabel) – Enthält die Liste der zum SSTP-Kontrollpaket gehörigen Attribute. Die Anzahl der Attribute wird durch das Feld Attribut-Zähler festgelegt.

Einzelnachweise

  1. Christophe Alladoum: Analysis Protocol SSTP Microsoft. hsc.fr, 12. Juli 2011, abgerufen am 5. September 2013 (englisch).
  2. John Fontana: Microsoft develops new tunneling protocol SSTP for secure networks, wherever you are. techworld.com, 22. Januar 2007, abgerufen am 5. September 2013 (englisch).
  3. Dwight Chestnut: Microsoft Communication Protocol. ehow.com, abgerufen am 5. September 2013 (englisch).
  4. sourceforge sstp-client. Sourceforge, abgerufen am 5. September 2013 (englisch).
  5. MS-SSTP specification