ISPConfig
| ISPConfig
| |
|---|---|
| |
| Basisdaten
| |
| Aktuelle Version | 3.0.5.3 (9. August 2013) |
| Betriebssystem | Linux |
| Programmiersprache | PHP[1] |
| Kategorie | Administrationswerkzeug |
| Lizenz | BSD |
| deutschsprachig | ja |
| www.ispconfig.org | |
ISPConfig (Internet Service Provider Configuration) wurde von der Projektfarm GmbH unter Till Brehm und Falko Timme entwickelt und zunächst unter 42go.de als proprietäre Software vertrieben.[2] Derzeit wird ISPConfig von der ISPConfig UG betreut, unter der BSD-Lizenz verbreitet und ist in über 20 Sprachen erhältlich.
Mit ISPConfig lassen sich Server bzw. Dienste wie http, ftp, Bind, Mail, POP3/IMAP, MySQL, Firewall usw. über eine web-basierte Oberfläche konfigurieren und administrieren, wobei man vier Ebenen unterscheidet: Eine Ebene für Server-Administratoren zum Verwalten von Servern, Webspace, Resellern und Kunden, eine Ebene für Anbieter/Reseller für die Verwaltung von Webspace, Kunden und Webspace, eine Ebene für Kunden für die Administration von Webspace, Subdomains und E-Mail-Konten sowie die Benutzer dieser E-Mail-Konten. ISPConfig läuft unter Linux-Distributionen wie CentOS, Debian, Fedora, openSUSE, und Ubuntu, kann aber auch auf anderen Linux-Distributionen zum Laufen gebracht werden. Es lassen sich auch mehrere Server von einem Interface aus administrieren.[3]
Einen guten Überblick in die Installation, Konfiguration und die Arbeit mit ISPConfig anhand von praxisbezogenen Beispielen bietet das Buch Linux-Schnellkurs für Administratoren von Tom Adelstein und Bill Lubanovic[2].
ISPConfig wird von Webhostern wie A2HOSTING[4], coolhousing[5], Host1Plus[6] oder vpslink[7] verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ The ispconfig Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Juli 2018).
- ↑ a b Tom Adelstein, Bill Lubanovic: Linux-Schnellkurs für Administratoren, deutsche Ausgabe, O’Reilly Verlag, Köln, 2007, ISBN 978-3-89721-722-5.
- ↑ http://webmodelling.com/webbits/ubuntu/ubuntu-ispconfig3-multi-server-setup.aspx
- ↑ http://www.a2hosting.com/ispconfig-hosting abgerufen am 31. Januar 2013
- ↑ http://www.coolhousing.net/isp-config-en.html abgerufen am 31. Januar 2013
- ↑ http://www.host1plus.com/ispconfig-hosting/ abgerufen am 31. Januar 2013
- ↑ http://wiki.vpslink.com/ISPConfig abgerufen am 31. Januar 2013
