Autocode
Erscheinungsbild
Autocode ist der Name einer Familie von "vereinfachten Codiersystemen".
Entstehungsgeschichte
Autocodec ist eine Programmiersprache, ausgedacht in den 1950er Jahren und 1960er Jahren für eine Reihe von Computern an den Universitäten Manchester und Cambridge. Autocode war ein Oberbegriff; die Autocodes für verschiedene Maschinen sind nicht notwendigerweise nah verbunden gewesen, wie, zum Beispiel die verschiedenen Versionen der einzelnen Sprache Fortran sind. Der erste Autocode und sein Bearbeiter wurden von Alick Glennie 1952 für 1-Zeichen-Computer an der Universität Manchester entwickelt und wird von einigen als die erste kompilierte Programmiersprache betrachtet.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Donald E. Knuth, Luis Trabb Pardo: Early development of programming languages. In: Encyclopedia of Computer Science and Technology. 7. Jahrgang. Marcel Dekker, S. 419–493.
- Martin Campbell-Kelly: Programming the Mark 1: Early Programming Activity at the University of Manchester. In: Annals of the History of Computing. 2. Jahrgang, Nr. 2. IEEE, 1980, S. 130–167, doi:10.1109/MAHC.1980.10018.
- Ernesto Garcia Camarero: AUTOCODE un sistema simplificado de codificacion para la computadora MERCURY. Universidad de Buenos Aires, 1961, S. 70 (elgranerocomun.net).)Spanisch)