Zum Inhalt springen

Multi Channel Audio Digital Interface

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2013 um 01:20 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (Literatur: WP:Lit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Multi Channel Audio Digital Interface (MADI) ist eine digitale Schnittstelle zur mehrkanaligen Audioübertragung, die vorwiegend in der professionellen Tonstudiotechnik eingesetzt wird. Sie ist als AES10 von der Audio Engineering Society genormt.[1]

Technik

Eine MADI-Verbindung kann sowohl aus optischen (FDDI) als auch aus koaxialen Leitungen (75 Ohm) bestehen und enthält 28 bzw. 32 AES/EBU-Audio-Kanäle sowie zusätzliche Synchronisationssignale. Da AES/EBU ein eigenes Format (für zwei Mono-Kanäle mit bis zu 48 kHz/24 bit) ist, bündelt MADI somit die Einzelkanäle eines anderen Formates. Die unterschiedliche Kanalzahl hängt davon ab, ob man die Varispeed-Funktion mit ±12,5 % Geschwindigkeitsänderung benötigt.

MADI kann damit bis zu 56 (mit Varispeed) bzw. 64 Mono-Kanäle (ohne Varispeed) in einem Kabel übertragen. Somit können sehr viel mehr Kanäle über deutlich weniger Leitungen übertragen werden, als das zum Beispiel mit ADAT, TDIF, S/PDIF oder AES/EBU möglich ist. Dies ist vor allem für Studioverkabelungen sehr interessant und ermöglicht den technischen Ausbau bestehender Produktionsumgebungen. Wobei der positive Aspekt von weniger Verkabelung um einiges mehr heraussticht bei LIVE-Anwendungen, als bei Fix-Installationen. MADI gilt als sehr fehlertolerantes und Ressourcen schonendes Protokoll. Es eignet sich besonders für komplexe digitale Studioprojekte, da die Einzelkanäle wieder als AES/EBU zum Beispiel an einer Signal-Matrix anliegen können, die dann auch wieder einzeln über Kabel verteilt werden können.

MADI ist durch eine gemeinsam von der Industrie getragene Standardisierungsbestrebung entstanden und somit nicht herstellerabhängig.

Spezifikation

  • Auflösung und Quantisierung
  • Datentransfer
    • bis zu 64 Mono-Kanäle in einem optischen oder koaxialen Kabel
    • Kabellänge max. 100m (koaxial) bzw. 2.000m (optisch)
    • Übertragungsrate: 125 Mbits/s
    • Datentransferrate: 100 Mbit/s
    • maximale Datentransferrate: 96.768 Mbits/s = 56 Kanäle bei 48 kHz
    • minimale Datentransferrate: 50.176 Mbits/s = 56 Kanäle mit 32 kHz

Einzelnachweise

  1. Audio Engineering Society (AES): AES10-2003 AES Recommended Practice for Digital Audio Engineering — Serial Multichannel Audio Digital Interface (MADI). 2003 (ethz.ch [PDF]).

Literatur

  • Andreas Friesecke: Die Audio-Enzyklopädie. Ein Nachschlagewerk für Tontechniker. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-11774-9.
  • Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. Der Weg zu optimalen Aufnahmen. 3., überarbeitete Auflage, überarbeitet von Andreas Schulz. Carstensen, München 2003, ISBN 3-910098-25-8.
  • Hubert Henle: Das Tonstudio Handbuch. Praktische Einführung in die professionelle Aufnahmetechnik. 5., komplett überarbeitete Auflage. Carstensen, München 2001, ISBN 3-910098-19-3.
Commons: Multi Channel Audio Digital Interface – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien