Zum Inhalt springen

Android Studio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2013 um 12:40 Uhr durch E1227435 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Betriebssystem | Name = Android Studio | Entwickler = Google | Versi…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Android Studio
Entwickler Google
Lizenz(en) Apache 2.0
Akt. Version 0.1 (16. Mai 2013)
http://developer.android.com

Android Studio ist eine Integrierte Entwicklungsumgebung, die am 16. Mai 2013 von dem Produkt Manager von Google Ellie Powers angekündigt wird. Android Studio basiert sich auf das System von IntelliJ IDEA und wird sich als ein offenes Projekt entwickeln. Der Hauptzweck der Umgebung ist eine Erleichterung des Entwicklungsprozesses von Android Applikationen und eine breite Vielzahl an Features zu bieten. Die Umgebung ist frei auf der offiziellen Webseite verfügbar.

Eigenschaften

  • Erweiterte Build-Tools - Android Studio verwendet ein neues Build-Management-Automatisierungs-Tool, das sich auf Gradle basiert. Das System ist flexibel, bietet viele Möglichkeiten und kann dem Geschmack des Entwicklers angepasst werden.
  • Powerful code editing - Die Umgebung bietet einen Code-Editor, der sich auf IntelliJ IDEA Editor basiert, welcher verschiedene Funktionalitäten beinhaltet wie z.B Smart editing, Advanced code refactoring und Deep static code analysis.
    • Smart editing - Dadurch wird der Code übersichtlicher und der Benutzer hat eine bessere Kontrolle.
    • Advanced code refactoring - Der Entwickler hat die Möglichkeit den Code auf dem ganzen Anwendungsbereich zu kontrollieren.
    • Static code analysis - Hilft bei dem Finden von Bugs.
  • Smoother and richer GUI - Zu ADT werden ganz neue Features eingefügt, so dass die Entwicklung von verschiedenen Geräten möglich ist.
  • Easy access to Google services within Android Tools - Daher wird eine Verbindung zwischen der IDE und allen Google-Applikationen gestellt.
  • Open source development - Das ganze Projekt ist geöffnet, so dass alle Entwickler die Möglichkeit haben, sich an die Verbesserung der Umgebung zu beteiligen.