Zum Inhalt springen

Dual Inline Memory Module

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2005 um 23:53 Uhr durch Suit (Diskussion | Beiträge) (- Dual In-Line Memory Module wurde nach Dual Inline Memory Module verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als DIMM (Dual In-Line Memory Module) werden Speichermodule für den Arbeitsspeicher von Computern bezeichnet. Im Gegensatz zu Single Inline Memory Modulen (SIMM) haben DIMMs zwei getrennte Reihen von Kontaktpins - eine auf der Vorderseite der Leiterplatte und eine auf der Rückseite.

DIMMs sind inzwischen in einer Vielzahl von Bauformen bekannt. Die häufigeren sind:

  • DIMMs mit 168 Kontakten und zwei Kerben in der Kontaktleiste sind bestückt mit SDRAM und verfügen über ein 64 Bit breiten Datenbus. Die genaue Position der Kerbe zwischen Kontakt 40 & 41 wird bei den Untervarianten dieser Bauart noch einmal variiert und dient der Erkennung der vorgesehenen Spannungsversorgung für das Modul: eher links positioniert: 5V, mittig positioniert: 3,3V, rechts positioniert: für Spezialfälle reserviert.
DIMM bestückt mit 512MByte SDRAM
  • Dual Inline Modules mit 184 Kontakten und einer Kerbe sind mit DDR-SDRAM bestückt.
  • Dual Inline Modules mit 240 Kontakten und einer Kerbe sind mit DDR2 Chips bestückt.

Für spezielle Serveranwendungen werden auch andere Bauformen verwendet.

DIMM bestückt mit 512MByte DDR-SDRAM/"green" (lead free module)

Im Gegensatz zu SIMM-Modulen, die üblicherweise leicht schräg in den Sockeln montiert sind, werden DIMM-Module lotrecht zum Motherboard eingesteckt und verharren in dieser Stellung.