Zum Inhalt springen

MySQL AB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2005 um 15:49 Uhr durch Srittau (Diskussion | Beiträge) (Aus MySQL ausgelagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
David Axmark (links) und Michael „Monty“ Widenius, Gründer von MySQL AB, auf einer Konferenz

Die schwedische Firma MySQL AB stellt Produkte und Dienstleistungen im Bereich Datenbanksysteme zur Verfügung. Sie ist insbesodere für das Datenbankmanagementsystem MySQL

Geschichte

Die SQL-Datenbank-Engine MySQL wurde 1994 von dem Finnen Michael „Monty“ Widenius als Weiterentwicklung einer selbstentwickelten ISAM-Engine zum Eigengebrauch für die schwedische Unternehmensberatung TcX AB, die er zusammen mit seinen schwedischen Kommilitonen David Axmark und Alan Larsson nach ihrem Studium an der technischen Universität Helsinki gegründet hatte, geschaffen.

Auf Drängen von David, der Ende der 1980er Jahre Richard Stallman kennengelernt hatte und von dessen Ideen und Konzepten sehr beeindruckt war, wurde MySQL von Anfang an als FOSS-Lösung entwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste Open-Source-Datenbankverwaltungssystem der Welt.

Heute wird MySQL von der Firma MySQL AB („AB“ schwedisch für Aktiengesellschaft) weiterentwickelt, die von den drei Gründern zusätzlich Anfang 2001 gegründet wurde, um mit Hilfe von Risikokapital den Anforderungen des Marktes besser begegnen zu können. Monty und David sind anschließend von der TcX AB zur MySQL AB gewechselt.

Von Anfang an hatten die beiden die Absicht, mit diesem Projekt auch Geld zu verdienen. Das Konzept „Dual License“ wird von MySQL AB sehr offensiv vertreten und gilt als Modell für andere Open-Source-Projekte wie beispielsweise Berkeley DB. Die Mitarbeiter von MySQL AB werden wie ganz normale Angestellte bezahlt und beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit ihren Hobbys. Das Produkt MySQL ist also kein Werk von Freiwilligen, sondern von professionellen Programmierern. Die Mitarbeiter sind über die ganze Welt verstreut und kommunizieren per E-Mail, IRC, Telefon und zuweilen auch persönlich auf Firmentreffen oder Konferenzen. MySQL AB ist in diesem Sinne eine virtuelle Firma.

Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von SAP. Die Datenbank SAP DB wurde in MaxDB umbenannt und wird nun als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. MaxDB ist SAP/R3-zertifiziert. Beide Systeme, MySQL und MaxDB, werden wahlweise unter der GPL oder einer kommerziellen Lizenz angeboten.

Als Firma bietet MySQL AB weltweit umfassende Dienste an. Die GPL-Version kommt, wie üblich, ohne jede Garantie, während die kommerzielle Version mit umfassenden Garantien ausgestattet ist.