Zum Inhalt springen

Open Data Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2013 um 01:40 Uhr durch MovGP0 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 11. April 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: der Artikel ist ausbaubedürftig. Bisher bestehen Absätze aus einem einzelnen Satz. Links sollten Vorlage:Internetquelle verwenden
OData
Basisdaten

Entwickler Microsoft Corporation
Aktuelle Version V3
(27. April 2012)
Betriebssystem Plattformübergreifend
Kategorie Softwareschnittstelle, Webservice
www.odata.org

Das Open Data Protocol, kurz OData ist ein unter dem Open Specification Promise von Microsoft veröffentlichtes HTTP-basiertes Protokoll für den Datenzugriff zwischen kompatiblen Softwaresystemen um in diesen CRUD-Operationen zu ermöglichen. Aufbauend auf älteren Protokollen wie ODBC und JDBC kann OData u.a. innerhalb von Cloud-Diensten (Azure), MySQL, Java und Rails eingebunden werden und ist in der Lage, in der Client-Server-Kommunikation eine einheitliche Semantik für den Datenaustausch zur Verfügung zu stellen.

“The Open Data Protocol (OData) enables the creation of REST-based data services, which allow resources, identified using Uniform Resource Identifiers (URIs) and defined in a data model, to be published and edited by Web clients using simple HTTP messages.”

„Das Open Data Protocol (OData) ermöglicht das Erstellen von REST-basierten Datendiensten, welche es erlauben Ressourcen, die über Uniform Resource Identifiers (URIs) identifiziert werden und in einem Datenmodell definiert sind, mittels der Verwendung von HTTP-Nachrichten, durch Web-Clienten zu veröffentlichen und zu bearbeiten.“

Die OData-Spezifikation ist ein offener Standard und wurde an OASIS übermittelt.

Architektur

OData nutzt Funktionalitäten aus AtomPub und JSON in Verbindung mit REST-Prinzipien.

Clientbibliotheken

Browser
Microsoft .NET Framework
PHP