Zum Inhalt springen

Contextual Query Language

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 07:22 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q498552) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Common Query Language (CQL) ist eine formale Sprache um Anfragen für Informationssysteme wie z. B. Bibliothekskataloge zu konstruieren.

Anfragesprachen fallen meistens in eine der nachfolgenden Kategorien:

  • Leistungsfähige Anfragesprachen, die schwer zu erlernen und zu bewältigen sind (z. B. SQL).
  • Einfache und intuitive Anfragesprachen, die jedoch weniger mächtig sind (z. B. Google's Anfragesprache).

Das Ziel von CQL ist eine Kombination aus Einfachheit und Leistungsfähigkeit zu erreichen. Dabei sind sehr einfache Anfragen möglich, die bei Bedarf in komplexe Anfragekonstrukte erweitert werden können. Bei der Designentscheidung stand die Entwicklung einer für den Menschen leicht lesbaren Anfragesprache im Vordergrund. Dieses Konzept ist mit dem Grundgedanken von XML zu vergleichen.

Aktuelle Version

Derzeit liegt CQL in der Version 1.1 vom 13. Februar 2004 vor. Version 1.2 wurde in Contextual Query Language umbenannt.

Codierung in XML

CQL-Ausdrücke lassen sich auch in XML ausdrücken, die entstehende Sprache heißt XCQL.[1]

  1. http://srw.cheshire3.org/cql/xcql.html


Vorlage:Navigationsleiste Abfragesprachen