Zum Inhalt springen

Virtual Network Computing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2005 um 20:29 Uhr durch RedTux (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Virtual Network Computing (kurz VNC) ist eine von AT&T entwickelte Software, die den Bildschirminhalt eines entfernten Rechners (auf dem ein VNC-Server läuft) auf einem lokalen Rechner (auf dem ein VNC-Viewer läuft) anzeigt und im Gegenzug Tastatur- und Mausbewegungen des lokalen Rechners an den entfernten Rechner sendet. Damit kann man auf einem entfernten Rechner arbeiten, als säße man direkt davor.

Neuere Versionen von VNC enthalten einen Webserver, so dass ein Zugriff auch ohne Clientsoftware (VNC-Viewer) über den Browser möglich wird.

Mit VNC ist es beispielsweise möglich, dass der Administrator eines Netzwerkes die Kontrolle über den Computer eines Mitarbeiters übernimmt, um Software zu installieren oder Fehler zu beheben.

VNC ist plattformunabhängig nutzbar, für fast alle gängigen Betriebssysteme gibt es mehrere Implementierungen.

Da VNC in der Regel keine verschlüsselte Authentifizierung und Datenverbindung unterstützt, empfiehlt sich das Tunneling (Kapseln) über ein sicheres Netzwerkprotokoll wie beispielsweise SSH (Secure Shell) mittels Port Forwarding.

Siehe auch