Zum Inhalt springen

Advanced Message Queuing Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2013 um 10:06 Uhr durch BuZZa (Diskussion | Beiträge) (stormmq kann amqp 1.0 laut http://stormmq.com/docs/features). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Advanced Message Queuing Protocol (AMQP) ist ein offener Standard und stellt ein binäres Netzwerkprotokoll auf Anwendungsebene für eine Message orientierte Middleware (MOM) dar.

Bisher wurde Messaging immer mit einer Programmierschnittstelle (API) für eine bestimmte Programmiersprache gelöst (z.B. JMS).

AMQP stellt ein binäres Netzwerkprotokoll dar, das unabhängig von der Programmiersprache ist. Um der großen Verbreitung von JMS Rechnung zu tragen, sind alle Funktionen von JMS in dem Protokoll eingearbeitet worden. Dies ermöglicht es den Entwicklern, weiter die JMS Schnittstelle zu nutzen, während sich MOMs untereinander mit AMQP verständigen können.

Entstehung

AMQP wurde durch ein Konsortium kreiert, das sich aus Finanzinstitutionen und Softwaredienstleistern zusammensetzt. Dazu zählen Bank of America, JPMorgan Chase, Barclays Bank, Goldman Sachs, Credit Suisse, Deutsche Börse und Red Hat, VMware, Microsoft, INETCO - Systems, IONA Technologies, Cisco Systems und andere.[1] Im Juni 2006 wurde hierzu eine Arbeitsgruppe gegründet[2] und im Mai 2010 wurde der Draft (Entwurf) der Version 1 veröffentlicht.

Unterstützung

AMQP ist lediglich ein Protokoll zur Kommunikation zwischen Client und Message-Broker bzw. zwischen verschiedenen Message-Brokern. Hier einige Anbieter bzw. Message-Broker, die AMQP unterstützen.

AMQP 1.0 Broker Implementierungen

Client Unterstützung

Für das Spring-Framework existiert mit Spring AMQP ebenfalls Unterstützung für AMQP 0-9-1.

Verweise

  1. http://amqp.org/video
  2. Vinoski, S.: Advanced Message Queuing Protocol. In: Ieee Internet Computing. 10. Jahrgang, Nr. 6, 2006, S. 87–89, doi:10.1109/MIC.2006.116 (vinoski.net [PDF]).