Zum Inhalt springen

Supplemental Nutrition Assistance Program

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2013 um 16:14 Uhr durch 78.53.35.139 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''SNAP''' (Supplemental Nutrition Assistance Program) ist ein Lebensmittelhilfe-Programm in den USA…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

SNAP (Supplemental Nutrition Assistance Program) ist ein Lebensmittelhilfe-Programm in den USA. In den meisten Bundesstaaten wird nach 26 Monaten kein Arbeitslosengeld mehr gezahlt. Mit der zunehmenden Zahl an Langzeitarbeitslosen, verloren immer mehr Menschen diese staatliche Unterstützung. Wird keine Arbeitslosenhilfe mehr gezahlt, gibt es Lebensmittelmarken im Rahmen des Nahrungsergänzungs-Hilfsprogramms.

Durchschnittlich 44,7 Millionen Amerikaner, 14,5 Prozent der US-Bevölkerung, bezogen im Haushaltsjahr 2011, das am 30. September zu Ende ging, Lebensmittelhilfen über spezielle Kreditkarten. Im Haushaltsjahr 2001 waren es noch 17,3 Millionen, 6,1 Prozent der US-Bevölkerung. Die Kosten für dieses Hilfsprogramm beliefen sich 2011 nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten auf 75,3 Milliarden US-Dollar.

Diese sogenannten „Food Stamps“ können arbeitsfähige US-Staatsbürger im Alter zwischen 16 und 60 Jahren beantragen. Sie dürfen nicht mehr als 2.000 US-Dollar an Haushaltsvermögen besitzen und müssen nachweislich Arbeit suchen. Erwachsene ohne Kinder erhalten generell nur maximal drei Monate Unterstützung. Die Millionen entmutigten Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf Lebensmittelhilfe.

Im September 2012 erreichte die Zahl der Bezieher von Lebensmittelhilfe ein Allzeithoch von 47,7 Millionen. Damit bezogen 15,3 Prozent der Gesamtbevölkerung und 20,0 Prozent aller privaten Haushalte der USA staatliche Lebensmittelhilfen.