Zum Inhalt springen

Nate Linhart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2013 um 02:48 Uhr durch Hoenk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Basketballspieler | kurzname = Nate Linhart | bild = | langname = Nathaniel Linhart | spitz…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Basketballspieler
Basketballspieler
Nate Linhart
Spielerinformationen
Voller Name Nathaniel Linhart
Geburtstag 14. November 1986
Geburtsort Gahanna (OH), USA
Größe 201 cm
Position Small Forward
College Akron
Vereinsinformationen
Verein TBB Trier
Liga Basketball-Bundesliga
Trikotnummer 4
Vereine als Aktiver
2005–2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Akron Zips (NCAA)
2009–2010 OsterreichÖsterreich Panthers Fürstenfeld
2010–2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erie BayHawks
Seit 0 2011 DeutschlandDeutschland TBB Trier

Nate Linhart (* 14. November 1986 in Gahanna, Ohio) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler. Linhart spielte nach seinem Studium zu Karrierebeginn 2009 in Österreich für die Panthers aus Fürstenfeld, bevor er für die Spielzeit 2010/11 zunächst in seine Heimat in die NBA Development League zurückkehrte. Seit 2011 spielt Linhart in der deutschen Basketball-Bundesliga für die TBB Trier.

Karriere

Linhart wechselte nach der High School in seiner Heimatstadt 2005 zum Studium an die University of Akron im gleichen US-Bundesstaat. Hier spielte er in der Hochschulmannschaft Zips in der Mid-American Conference der NCAA. 2006 bekam man eine Einladung zum National Invitation Tournament und 2007 zog er zusammen mit unter anderem Dru Joyce und Romeo Travis als Mitspieler in das Finalspiel um die Conference-Meisterschaft ein, das jedoch knapp mit einem Punkt Unterschied gegen die RedHawks der Miami University verloren ging, in deren Reihen unter anderem der spätere Bundesliga-Profi Nathan Peavy stand. Nach einer weiteren Finalniederlage 2008 gegen den Erzrivalen Golden Flashes der Kent State University gewann man 2009 erstmals das Meisterschaftsturnier und qualifizierte sich damit auch seit 1986 erstmals wieder für die landesweite Endrunde der NCAA. Dort verlor man in der ersten Runde gegen die Bulldogs der Gonzaga University. Linhart wurde in seiner Collegespielzeit zum besten Verteidiger der Conference und zum „Most Valuable Player“ des Meisterschaftsturniers ernannt.[1]

2009 begann Linhart seine Karriere als Profi in der österreichischen Basketball Bundesliga beim Pokalsieger Panthers aus Fürstenfeld. Zu Beginn der Spielzeit gewann man gegen Meister WBC Raiffeisen Wels den Supercup.[2] Nachdem man den Pokaltitel nach einer Finalniederlage gegen die Allianz Swans Gmunden nicht verteidigen konnte, verlor man auch die Finalserie um die Meisterschaft gegen den gleichen Gegner.Leider Nein! BSC Raiffeisen Panthers Fürstenfeld, 30. Mai 2010, abgerufen am 2. März 2013 (Medien-Info).</ref> Im Anschluss kehrte Linhart in seine Heimat und spielte in der NBA Development League (D-League) für die BayHawks aus Erie (Pennsylvania). Hier konnte man sich nach einem guten zweiten Platz in der Eastern Division für die Play-offs qualifizieren, in denen man jedoch bereits in der ersten Runde ausschied. Linhart konnte sich jedoch auf diesem Wege nicht für einen Vertrag in der am höchsten dotierten Profiliga NBA empfehlen und verließ nach Ende der Spielzeit diese Liga.

Zu Beginn der Basketball-Bundesliga 2011/12 bekam Linhart einen Vertrag beim deutschen Erstligisten TBB aus Trier, wo er erneut mit seinem ehemaligen Mannschaftskameraden Dru Joyce zusammenspielte. Nach dem Klassenerhalt spielte Linhart, der bester „Balldieb“ der abgelaufenen Spielzeit war, im Unterschied zu Joyce auch in der folgenden Saison für den deutschen Erstligisten.

Einzelnachweise

  1. Mike Popovich: Akron stops Bowling Green to reach MAC tourney final. Canton Repository: cantonrep.com, 14. März 2009, abgerufen am 3. Februar 2013 (englisch).
  2. Fürstenfeld Panthers sicherten sich erstmals Supercup. Kleine Zeitung, 28. September 2009, abgerufen am 2. März 2013.

Vorlage:Navigationsleiste Kader der TBB Trier