Myron Mathisson
Myron Mathisson (* 15. Dezember 1897 in Warschau; † 13. September 1940 in Cambridge) war ein polnischer theoretischer Physiker und Mathematiker.
Mathison studierte an der Universität Warschau mit dem Abschluss 1924 und der Promotion bei Czeslaw Bialobrzeski (1878–1953). 1932 habilitierte er sich und war Privatdozent an der Universität. 1936 war er ein Jahr lang Professor an der Universität Kasan. 1937 kehrte er zurück nach Warschau, war dort aber nur wenige Monate (er war auch nie fest an der Universität angestellt). Seine Arbeit Neue Mechanik materieller Systeme verschaffte ihm auch international Anerkennung (Niels Bohr lud ihn nach Kopenhagen ein), und er erhielt ein Stipendium um in Krakau zu forschen. Er blieb dort zwei Jahre. 1939 unternahm er eine weitere Auslandsreise nach Paris und Cambridge, wo er unter anderem in Kontakt mit Paul Dirac kam[1]. Er starb 1940 an Tuberkulose in Cambridge.
In seiner kurzen Karriere veröffentlichte er 10 wissenschaftliche Arbeiten. Seine ersten Arbeiten waren der Bewegung von Körpern in der Allgemeinen Relativitätstheorie gewidmet. Später befasste er sich mit Punkttheorien des klassischen Elektrons, wie damals auch Dirac.
In der Mathematik ist seine Arbeit zum Problem von Jacques Hadamard von Bedeutung. Hadamard vermutete, dass die einzige partielle Differentialgleichung, die das Huygensche Prinzip erfüllt die gewöhnliche Wellengleichung ist. Mathison gelang der erste bedeutende Fortschritt im Hadamard Problem[2]. Er gab einen Beweis für vier Raum-Zeit-Dimensionen unter der Voraussetzung einer flachen Lorentz-Metrik (und behauptete einen Beweis im allgemeinen Fall zu haben)[3]. In höheren Dimensionen ist die Vermutung falsch (Gegenbeispiele gab Karl-Ludwig Stellmacher in den 1950er Jahren und auch im Fall n=4 gab Paul Günther ein Gegenbeispiel).
Schriften
- Die Beharrungsgesetze in der allgemeinen Relativitätstheorie, Z. Phys. 67 (1931), 270–277.
- Die Mechanik des Materieteilchens in der allgemeinen Relativitätstheorie, Z. Phys. 67 (1931), 826–844.
- Bewegungsproblem der Feld physik und Elektronenkonstanten, Z. Phys. 69 (1931), 389–408.
- Neue Mechanik materieller Systeme, Acta Phys. Polonica 6 (1937), 163–200
- Metoda paremetrysy w zastosowaniu do hiperbolicznych uk adów równa, Prace matematyczno-fizyczne 41 (1934), 177-185
- Le problème de M. Hadamard relatif à la diffusion des ondes, Acta Math. 71 (1939), 249–282 und Compte Rendu Acad. Sci. 208 (1939), 1776.
- Eine neue Lösungsmethode für Differentialgleichungen vom normalen hyperbolischen Typ, Mathematische Annalen, Band 107, 1932, 400-419
- Das zitternde Elektron und seine Dynamik, Acata Physica Polonica 6 (1937), 218-227
- The variational equation of relativistic dynamics, Proc. Cambridge Philosophical Society, Band 36, 1940, S. 331-350
- Relativistic dynamics of a spinning magnetic particle, Proc. Cambridge Philosophical Society, Band 38, 1940, S. 40–60
Literatur
- Paul Dirac Dr M. Mathisson, Nature, Band 146, 1940, S. 613.
- B. Sredniawa Myron Mathisson's and Jan Weyssenhoff's work on the problem of motion in general relativity, in: Studies in the history of general relativity, Luminy, 1988, Birkhäuser, 1992, S. 400-406; 465
- B. Sredniawa Relativitätstheorie an der Jagellonischen Universität in Krakau in der Jahrhunderthälfte 1909-1959 (Polnisch), Kwart. Hist. Nauk. Tech., Band 24, Heft 4, 1979, S. 759-788
Weblinks
- Theoretical physics in Poland before 1939, pdf</ref>
- Vorlage:MacTutor Biography (Artikel von Umberto Lucia)
Einzelnachweise
- ↑ Dirac gab seine letzte Arbeit heraus und schrieb einen kurzen Nachruf in Nature, Band 146, 1940, S. 613
- ↑ Das allgemeine Problem fragt danach, welche Gleichungen ein Huygensches Problem erfüllen
- ↑ S. Czapor, R. McLenaghan Hadamard´s problem of diffusion of waves, Acta Physica Polonica B Proc. Suppl, 1, 2008, pdf
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Mathisson, Myron |
| KURZBESCHREIBUNG | polnischer Mathematiker und Physiker |
| GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1897 |
| GEBURTSORT | Warschau |
| STERBEDATUM | 13. September 1940 |
| STERBEORT | Cambridge |