Bitmap
Ein Bitmap ist ein Fachausdruck aus dem Computerbereich.
Man versteht darunter eine unkomprimierte Bilddatei, bei der jeder Bildpunkt einzeln, ohne Rücksicht auf Redundanzen, abgespeichert wird.
Das Format ist bei Zeichnungen sehr speicherintensiv und sollte besser durch PNG- oder GIF-Bilder ersetzt werden.
Unter Windows wird es meist mit der Dateiendung *.bmp gekennzeichnet. *.bmp-Dateien enthalten einen Header, in dem Informationen über das Bildformat und über die Datei selbst enthalten sind, gefolgt von dem eigentlichen Datenbereich, in dem zu jedem Pixel der Rot-, Grün- und Blaubereich (-> RGB) angegeben sind. Das Bild wird zeilenweise gespeichert. Die Anzahl der Bytes je Zeile muss durch 4 dividierbar sein. Um dies zu gewährleisten, werden gegebenenfalls ein bis drei Null-Bytes angehängt.
Aufbau des BMP-Headers
Der Header besteht in der Regel aus insgesamt 54 Bytes. Ihre Bedeutung zeigt nachfolgende Tabelle (am Beispiel eines 16·16-Pixel-Bitmaps):
Bytes | Inhalt | Beispiel (Hexcode) | Bedeutung |
---|---|---|---|
01 bis 02 | Dateiformat | 42 4D | BM (Bitmap) |
03 bis 06 | Dateigröße (Bytes) | 26 04 00 00 | entspricht hex. 04 26, d.h. insgesamt 1062 Bytes |
07 bis 10 | Null | 00 00 00 00 | |
11 bis 14 | Länge des Headers | 36 00 00 00 | entspricht hex. 36, d.h. 54 Bytes |
15 bis 18 | Länge des Headers ab hier | 28 00 00 00 | entspricht hex. 28, d.h. 40 Bytes |
19 bis 22 | Bildbreite (Pixel) | 12 00 00 00 | entspricht hex. 12, d.h. 18 Pixel |
23 bis 26 | Bildhöhe (Pixel) | 12 00 00 00 | entspricht hex. 12, d.h. 18 Pixel |
Siehe auch: Pixel -- Bildverarbeitung -- Bildformat