Zum Inhalt springen

Global Climate Observing System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2012 um 21:58 Uhr durch 188.61.235.55 (Diskussion) (http://www.wmo.int/pages/prog/gcos/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Global Climate Observing System (GCOS) ist eine weltweite Einrichtung zur Klimabeobachtung.

Das System wird von der World Meteorological Organization (WMO), der International Oceanographic Commission (IOC) der UNESCO, dem United Nations Environment Programme (UNEP) und dem International Council for Science (ICSU) unterstützt.

GCOS ist als langfristiges, benutzerorientiertes und operationelles System ausgelegt, das die Erhebung umfassender Klimabeobachtungen ermöglicht. Anwendungsbereiche der bereitgestellten Beobachtungen sind die Klimaüberwachung (engl. climate monitoring), die Erfassung des natürlichen und menschgemachten Klimawandels und die Zuordnung seiner Ursachen (engl. climate change detection and attribution), die Bewertung von Schäden durch Klimawandel und -variabilität (engl. assessment of climate change and climate variability) und die Forschung in den Bereichen Verständnis, Modellierung und Vorhersage des Klimasystems.

Abgedeckt wird das gesamte Klimasystem mit seinen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und den in ihm ablaufenden atmosphärischen, ozeanischen, hydrologischen, kryosphärischen und terrestrischen Prozessen.