OpenNebula
OpenNebula | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | OpenNebula Community |
Erscheinungsjahr | 1. März 2008 |
Aktuelle Version | 3.4 (11. April 2012) |
Betriebssystem | GNU/Linux |
Programmiersprache | C++[1], Ruby[1], Java, C[1], Go[1] |
Kategorie | Cloud Computing |
Lizenz | Apache License version 2 |
opennebula.org |
OpenNebula ist eine Open-Source-Werkzeugsammlung für Cloud Computing. Es ist zum Management heterogener Infrastrukturen gedacht. Als IaaS-Cloud-Lösung (Infrastructure as a Service) kann OpenNebula eingesetzt werden, um private, öffentliche oder hybride Clouds zu erstellen.
OpenNebula orchestriert Speicherungs-,[2] Netzwerk-,[3] Virtualisierungs-,[4][5][6] Monitoring,[7] und Sicherheits-[8][9][10] Technologien zum Deployment von Multi-Tier Services (z. B. von Computerclustern[11][12]) als Virtuelle Maschinen auf verteilten Infrastrukturen. Dabei werden Ressourcen von Datacentern und Clouds anhand von definierbaren Regeln zugewiesen[13].
In einem Bericht der Europäischen Kommission zur Zukunft von Cloud-Computing steht:
“Only few cloud dedicated research projects in the widest sense have been initiated – most prominent amongst them probably OpenNebula.”
„Nur wenige Forschungsprojekte im weitesten Sinne zum Thema Cloud wurden initiiert – das prominenteste unter ihnen ist wohl OpenNebula.“
Die Werkzeugsammlung umfasst Funktionen zur Integration, Wartung, Skalierung, Sicherheit und zum Accounting[15]. Es wird außerdem Wert auf Standardisierung, Interoperabilität und Portabilität gelegt, wodurch Nutzer einer OpenNebula-basierten Cloud die Wahl zwischen verschiedenen weit verbreiteten Cloud-APIs haben[16] (EC2 Query, OGF OCCI und vCloud) und Hypervisoren[17][18][19] (Xen, KVM und VMware). Die flexible Architektur erlaubt es verschiedene Hard- und Softwarekombinationen in einem Datacenter zu vereinen.[20]
Das OpenNebula-Projekt hat im Google Summer of Code 2010 eine Mentoren-Rolle eingenommen.[21]
OpenNebula wird gesponsert von C12G.
Gemäß einer Veröffentlichung im OpenNebula Blog erhält man nun Unterstützung von Microsoft, so dass OpenNebula künftig auch HyperV unterstützen soll.[22]
Einsatz
OpenNebula wird von folgenden Organisationen und Projekten eingesetzt:
- 4CaaSt[23]
- BonFIRE [24]
- CERN[25][26][27]
- CESGA[28]
- D-Grid Resource Center Ruhr[29]
- Deltacloud[30]
- RESERVOIR[31][32]
- SARA[33][34]
- StratusLab[35]
OpenNebula ist in folgenden Linux-Distributionen enthalten:
Siehe auch
Weblinks
- OpenNebula Website
- OpenNebula Blog
- OpenNebula Entwicklerportal
- Mark Hinkle: Eleven Open Source Cloud Computing Projects to Watch. In: Socialized Software. 20. Januar 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
- Peter Sempolinski and Douglas Thain, A Comparison and Critique of Eucalyptus, OpenNebula and Nimbus, IEEE International Conference on Cloud Computing Technology and Science, November, 2010.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d www.openhub.net.
- ↑ Authentication/Storage Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Networking Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Xen Driver Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ KVM Driver Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ VMware Driver Guide. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Information and Monitoring Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Authentication/Authorization System Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ User Management 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ LDAP Authentication Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ R. Moreno-Vozmediano, R.S. Montero, and I. M. Llorente. "Multi-Cloud Deployment of Computing Clusters for Loosely-Coupled MTC Applications", Transactions on Parallel and Distributed Systems. Special Issue on Many Task Computing (in press, DOI: 10.1109/TPDS.2010.186)
- ↑ R.S. Montero, R. Moreno-Vozmediano, and I. M. Llorente. "An Elasticity Model for High Throughput Computing Clusters", J. Parallel and Distributed Computing (in press, DOI: 10.1016/j.jpdc.2010.05.005)
- ↑ Scheduling Policies 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ "The Future of Cloud Computing"
- ↑ OpenNebula 2.0 Features. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Building a Public Cloud. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Xen Driver Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ KVM Driver Guide 2.0. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ VMware Driver Guide. In: OpenNebula documentation. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ B. Sotomayor, R. S. Montero, I. M. Llorente, I. Foster. "Virtual Infrastructure Management in Private and Hybrid Clouds", IEEE Internet Computing, vol. 13, no. 5, pp. 14-22, Sep./Okt. 2009. DOI: 10.1109/MIC.2009.119)
- ↑ OpenNebula @ GSoC 2010. In: Google Summer of Code 2010. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula Releases Microsoft Hyper-V Integration Prototype. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 22. Dezember 2011.
- ↑ OpenNebula in EU Initiative for PaaS Cloud of the Future. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula in EU Initiative to Build a Multi-site Cloud. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Details of CERN’s OpenNebula deployment. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ CERN Cloud Scaling to 16,000 VMs! In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ On the Grid-Cloud Border at CERN. In: HPC in the Cloud. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Federation of Supercomputing Facilities with OpenNebula. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula at the D-Grid Resource Center Ruhr. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Deltacloud drivers. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula in RESERVOIR Cloud Stack Release. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Feature: Grids and clouds – reaching for the next phase. In: International Science Grid This Week. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Cfengine 3 Manages the Open Nebula Cloud at SARA. In: CfTimes. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ SARA Opens Gate for HPC Cloud Researchers. In: HPC in the Cloud. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ OpenNebula Included in First StratusLab Release. In: OpenNebula blog. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Debian -- Details of package opennebula in wheezy. In: Debian Packages. Abgerufen am 27. Dezember 2010.
- ↑ Ubuntu -- Details of package opennebula in natty. In: Ubuntu Packages. Abgerufen am 7. Januar 2011.