Zum Inhalt springen

Trusted Platform Module

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2003 um 10:16 Uhr durch Igelball (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Trusted Platform Module (TPM) auch Fritz-Chip genannt ist ein Chip, der einer fest eingebauten SmartCard entspricht und als Teil von TCPA Computer sicherer machen soll. Ausserdem soll er in PDAs, Mobiltelefone und Unterhaltungselektronik integriert werden.

Der Chip ist passiv und kann den Bootvorgang nicht beeinflussen aber die Systemkomponenten überprüfen und Manipulationen erkennen. Er enthält eine eindeutige Kennung und dient damit zur Identifizierung und Authentifizierung des Rechners. Im TPM werden Passwörter und Schlüssel abgespeichert und er dient zur Ver- und Entschlüsselung.

TCPA-Anwendungen funktionieren nur bei aktiviertem TPM.