Benutzer:J. 'mach' wust
Hallo wer sich hierher verirrt!
Wikipedia funktioniert nicht ohne die Wikipedia:Wikiquette. Falls du meinst, ich hätte selber gegen die Wikiquette verstossen – und das kann ich allzu Menschlicher bei hitziger Diskussion nicht ganz ausschliessen –, dann bist du herzlich eingeladen, mir das auf meiner Diskussionsseite mitzuteilen.
Ich habe grosses Vertrauen in die Wikipedia, wenn ich mir auch bisweilen ein Bitzlein mehr common sense für die deutsche Ausgabe wünsche.
Das Wichtigste zuerst
- Wikipedia:Wikiquette
- Wikipedia:Geh von gutem Willen aus
- Wikipedia:Sei tapfer
- Wikipedia:Sei mutig
- Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil
- Wikipedia:Ignoriere alle Regeln
Lasst euch nicht zensieren – ein Votum gegen Sammelartikel-Auffanglager
Leider gibt es auf der deutschsprachigen Wikipedia beunruhigende Tendenzen zur Zensur. Viele Artikel zu fiktiven Themen sind nämlich durch Redirects ersetzt und in Sammelartikeln gleichsam wie in Auffanglagern zusammengepfercht worden unter der Kollektivstrafen-Begründung, derartige Artikel seien allesamt nicht enzyklopädiewürdig. Hinter diesem Problem steckt eine Verwechslung von Wikipedia mit Brockhaus; die einzigen akzeptablen Argumente für Wikipedia-Enzyklopädiewürdigkeit sind Verifizierbarkeit und NPOV (siehe auch Jimbo Wales). In diesem Problem äussert sich übrigens dieselbe Grundhaltung, die zu den Power-Löschanträgen geführt hat.
Glücklicherweise scheint nur die deutsche Wikipedia diesen Abweg beschritten zu haben. Mit Bedauern muss ich jedoch feststellen, dass gerade diese vorgebliche grössere Enzyklopädiewürdigkeit der deutschen Wikipedia als ein Triumph über die englische Wikipedia angesehen wird (suche z.B. da nach englischen Verhältnisse oder dort nach englische WP). Dies sieht mir leider sehr nach schändlichem Neid über die grössere Artikelzahl der englischen Wikipedia aus.
Vergraulen neuer Autoren
Die Zensur schreckt mögliche Redaktoren von einer Mitarbeit ab und schiebt dem Ziel einen Riegel, alles Wissen unserer Zeit zu sammeln.
Verstoss gegen Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
Das Anlegen der „Auffanglager“ von Sammelartikeln verstösst diametral gegen die offizielle Richtlinie Wie schreibe ich gute Artikel. Diese rät nämlich dazu, überlangen Artikeln durch Teilauslagerungen beizukommen — das Anlgegen von „Auffanglagern“ bewirkt jedoch das genaue Gegenteil. Bedenkt bitte dass sich nicht alle Leute eine Hochgeschwindigkeitsleitung leisten können, und darunter gibt es sogar solche, die nicht selber schuld sind!
Erschweren der Verlinkung
Das Verlinken wird erschwert bis verunmöglicht. Seit beispielsweise auf der Seite Figuren aus Mittelerde die Überschrift Gandalf / Olórin zu Gandalf geändert worden ist, lassen alle Links zu [[Figuren aus Mittelerde#Gandalf / Olórin]] den Anklicker am Seitenanfang im Stich. Bei einer Verschiebung eines Artikels Gandalf / Olórin nach Gandalf würde hingegen auch ein Link [[Gandalf / Olórin]] noch immer prächtig funktionieren dank des automatischen Redirects. Ich muss allerdings jenen Editor in Schutz nehmen:
Verunmöglichung der Internationalisierung
Während zwar ein Interwiki-Link beispielsweise vom englischen Gandalf-Artikel zur deutschen Wikipedia in seiner Funktionalität massiv beeinträchtigt wird, aber immerhin noch besteht, so ist umgekehrt ein Interwiki-Link aus der deutschen Wikipedia zum englischen Gandalf-Artikel überhaupt nicht möglich.
Die deutsche Sprache ist plurizentrisch
Die deutsche Sprache ist keine Deutschland-Sprache; die deutsche Wikipedia ist keine Deutschland-Wikipedia. Wenn ich über eine Bemerkung stolpere, es gäbe einen einzigen überregional allgemeingültigen Standard oder vor anlautendem Vokal stehe in jedem Fall ein Glottisschlag, dann wird das sofort geändert.
Meinungsbilder und Minderheitenschutz
Seidl zum Meinungsbild Monatsnamen:
Verfehlt war meiner Meinung auch, dass man darüber eine Abstimmung abgehalten hat. Das klingt zwar gut demokratisch, aber es musste angesichts der Mehrheitsverhältnisse im deutschen Sprachraum von vornherein klar sein, dass hier die Verwender des Januar siegen würden. Unter solchen Umständen abstimmen zu lassen, klingt für jemanden aus der Schweiz, das muss ich schon sagen, weniger nach Abstimmung als nach Plebiszit, um die aktenkundige Minderheit zum Kuschen zu bringen.
Das Unwichtigste zuletzt: Kurz etwas über mich
Ich bin Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Ländern#Bern, dabei seit Mai 2004, Hauptintresse Linguistik. Ich spreche mithin Berndeutsch, einen Dialekt, der sich – wie andere alemannische Dialekte auch – unter den germanischen Sprachen dadurch auszeichnet, dass sowohl Vokale als auch Konsonanten gelängt werden können, und zwar unabhängig voneinander.