Diskussion:Java-Mensch
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gerbil
Endgültige Namensgebung
Meines Wissens nach war es Rudolf Virchow, der Vater von Hans Virchow, der die Knochen einem Gibbon zuordnete, vgl. Andree, Christian: Virchow als Begründer der neueren deutschen Ur- und Frühgeschichtswissenschaft. Köln 1976: Bölau (Virchow als Prähistoriker 1), S.164
--Nirka 15:33, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich weiß leider auch nicht welcher Virchow tatsächlich hier in Frage kommt aber es gibt eine interessante Lebendrekonstruktion des "Pithecanthropus" auf Commons, die nicht verloren gehen sollte. Der Uploader beschreibt das Bild als in Auftrag gegeben von (einem) Virchow, dem Gegenspieler Haeckels, und gemalt 1894 von Gabriel Max (wahrscheinlich gemeint: Gabriel von Max). --TomCatX (Diskussion) 10:12, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Rudolf Virchow war Anti-Evolutionist (vergl. meinen histor. Exkurs in Neandertal 1) und insofern ein Gegenspieler von Ernst Haeckel. Virchow interpretierte diesen Fund als pathologischen modernen Menschen. – Diese Mischung aus Affe und Südseeinsulaner für einen ‚Primitiven‘ kommt dem damaligen Zeitgeist der in Deutschland seinerzeit dominanten Anthropologen vermutlich recht nahe.--Gerbil (Diskussion) 10:57, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Aber hoppla: Hier wird die Abb. als Stütze für Haeckel ausgewiesen, was passender erscheint. Und hier ist sogar die Quelle benannt. s. dazu auch [1], S. 193. --Gerbil (Diskussion) 11:03, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Rudolf Virchow war Anti-Evolutionist (vergl. meinen histor. Exkurs in Neandertal 1) und insofern ein Gegenspieler von Ernst Haeckel. Virchow interpretierte diesen Fund als pathologischen modernen Menschen. – Diese Mischung aus Affe und Südseeinsulaner für einen ‚Primitiven‘ kommt dem damaligen Zeitgeist der in Deutschland seinerzeit dominanten Anthropologen vermutlich recht nahe.--Gerbil (Diskussion) 10:57, 18. Aug. 2012 (CEST)