Zum Inhalt springen

Single User Control Program

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2012 um 07:03 Uhr durch Ak120 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''SCP''' (''Singlecomputer Control Program'') war ein CP/M-kompatibles Betriebssysteme in der DDR…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

SCP (Singlecomputer Control Program) war ein CP/M-kompatibles Betriebssysteme in der DDR für verschiedene Rechner.

Es gab Varianten für 8-Bit- (z.B. SCP1526) und 16-Bit-Prozessorn (z.B. SCP1700). Die Anwendersoftware war mit der anderer SCP-Systeme des gleichen Prozessortyps austauschbar, vorausgesetzt die Programme machen keine direkten Hardwarezugriffe. Auf diese Weise waren auch westliche Programme (besonders Bürosoftware) nutzbar, was SCP zum einem beliebten Bürocomputer-Betriebssystem seiner Zeit machte.