Zum Inhalt springen

Sharp Edge Flight Experiment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2012 um 00:11 Uhr durch Claus Ableiter (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''SHEFEX''', das '''Sharp Edge Flight Experiment''', deutsch: das '''scharfkantige Flugexperiment''' …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

SHEFEX, das Sharp Edge Flight Experiment, deutsch: das scharfkantige Flugexperiment steht für ein Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Entwicklung einiger neuer kostengünstiger und sicherer Konstruktionsprinzipen für Raumkapseln undRaumfahrzeuge mit Wiedereintrittsfähigkeit in die Athmosphäre und deren Integration zu einem Gesamtsystem. Das DLR gibt an: Ziel der Forschungsarbeiten ist ein Raumgleiter, der ab 2020 für rückführbare Experimente unter Schwerelosigkeit zur Verfügung stehen soll.[1]

Beim Wiedereintritt von Raumfahrzeugen in die Erdatmosphäre entstehen durch die hohe Geschwindigkeit der Raumfahrzeuge und die Reibung dieser mit den Molekülen der Luft sowie deren Verdrängung Temperaturen von über 2000 Grad Celsius.[2] Um nicht zu verglühen benötigen Raumschiffe daher bisher sehr teure und manchmal versagende Hitzschilde.

  • Die namensgebende Idee von Projektleiter Hendrik Weihs, Koordinator für Rückkehrtechnologien im DLR, ist eine völlig neue Form für ein Raumfahrzeug mit scharfen Ecken und Kanten, statt der bisher in der Raumfahrt durchgehend verwendeten runden Formen. Flache Einzelbauteile aus denen sich diese Form zusammensetzen kann, lassen sich kostengünstiger herstellen als gerundete.
  • Als Werkstoffe für die Schilde werden faserkeramischen Verbundmaterialien eingesetzt, so z.B. bei zweiten Raketenversuch SHEFEX II neun verschiedene Materialien größtenteils Entwicklungen des DLR in Stuttgart und Köln. Diese seien - so die DLR - im Vergleich zu metallischen Werkstoffen wesentlich hitzebeständiger, extrem leicht und auch bei hohen Temperaturen formstabil.[3]
  • Außerdem wird auch ein Hitzeschutzsysteme entwickelt und getestet, bei dem während des Wiedereintritts Stickstoff durch eine poröse Kachel strömt und so den Flugkörper kühlt.[4]

Einzelnachweise

  1. http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-728/1208_read-30052
  2. http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-728/1208_read-30052
  3. http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-728/1208_read-30052
  4. http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10176/372_read-4015/

Siehe auch