Zum Inhalt springen

Asset-Management-System-Software

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2012 um 10:34 Uhr durch Pico31 (Diskussion | Beiträge) (T). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Asset Management System Software, zu Deutsch auch Anlagegüterverwaltungssystem (AGVS) oder früher oft auch nur fälschlicherweise Asset Management System genannt, ist ein Dateninformationssystem zur Verwaltung von Anlagegütern für IT-Einrichtungen oder auch pysikalische Anlagegüter wie Maschinen und Anlagen.

Im Bereich der pysikalischen Asset wird diese Funktion oft auch durch ein Enterprise Resource Program (ERP), ein Computerized Maintenance Management System (CMMS) (dt.: Instandhaltungsplanungssystem) erbracht. Weitere Begriffsdefinitionen hier für sind Enterprise Asset Management System (EAM, vorwiegend in USA gennant) oder Plant Asset Management System.

Anlagegüterverwaltungssysteme werden zur Verwaltung und Nachverfolgung von Anlagegütern genutzt: Welche Anlagen sind oder waren vorhanden, wo befanden sie sich örtlich und buchhalterisch, was kost(et)en sie und wie lange sind bzw. bleiben sie in Benutzung? Dabei hat ein Anlagegüterverwaltungssystem typischerweise eine eher technische Ausrichtung und bezieht sich hinsichtlich der kaufmännischen Daten auf die Daten der Buchführung.

Wechselbeziehungen

Service Deck oder Auftragsmanagement

Eine weitere enge Wechselbeziehung besteht zu einem Auftragsmanagement, da ein großer Anteil von Änderungen an Anlagegütern infolge einer Störungsbeseitigung ausgelöst wird; umgekehrt ist eine Störungsbeseitigung meist nur bei genauer Kenntnis der eingesetzten Parameter sowie ihrer jeweiligen Konfigurationsdaten möglich.

Buchführung und Vertragsmanagement

Die in einem Asset Management System erfassten und verwalteten Anlagegüter unterliegen meist auch der Buchführung des Unternehmens. Häufig müssen die kaufmännischen und die technischen Daten dieser Güter in einem engen Bezug betrachtet werden; dies ist bei einer Trennung zwischen kaufmännischer und technischer Anlagenverwaltung nur durch Referenzierungen zwischen diesen Systemen möglich. Diese Anlagegüter werden über Kaufverträge beschafft, in denen oft Details enthalten sind, die auf die technische Behandlung entscheidenden Einfluss haben (z. B. Garantiedauer bei Hardware oder Lizenzbedingungen bei Software), somit besteht auch hier der Bedarf nach einer wechselseitigen Referenzierungsmöglichkeit.

Configuration Management im IT-Bereich

Da sich solche Informationen gerade im IT-Bereich schnell ändern, besteht eine enge Wechselbeziehung zwischen einem IT-Asset Management System und einem Configuration Management-System; die beiden Aufgaben zugrunde liegenden Daten werden daher sinnvollerweise in einer gemeinsamen Configuration Management Database (CMDB) abgebildet.

Change Management im IT-Bereich

Wenn eine (absichtliche) Änderung an Anlagegütern nicht infolge einer Störungsbeseitigung erfolgt, ist der Auslöser immer ein fachlicher oder technischer Änderungsbedarf. Solche geplanten Veränderungen außerhalb der Störungsbeseitigung werden unter dem Oberbegriff Change Management zusammengefasst; die Planung von Changes basiert auf einer Kenntnis der IT-Assets und ihrer Konfigurationsdaten, somit beziehen sich Change Management-Werkzeuge auf Datenbestände des Asset + Configuration Management - die o. g. CMDB.

Einordnung in die IT Infrastructure Library

In der Version 3 der IT Infrastructure Library (ITILv3) ist ein Asset Management System Bestandteil der Werkzeugpalette für die Disziplin Service-Überführung.