Wikipedia:Tutorial/2
Textauszeichnungen in Wikis
Fettschrift / Kursivschrift
Um einen Text zu schreiben, werden in einem Wiki etwas andere Funktionen verwendet als in einem Textverarbeitungsprogramm.
Das Wiki kommt mit einigen HTML-Tags klar, aber die meisten Menschen benutzen lieber die eingebauten Wiki-Codes, die dafür da sind, die Seitenbearbeitung zu erleichtern. Die meistgebrauchten Wiki-Tags sind fett und kursiv. Ein Wort oder eine Satzteil wird in Fettschrift oder in Kursivschrift gesetzt, indem mehrfach Apostrophen vorne und hinten angefügt werden.
- ''kursiv'' wird als kursiv angezeigt.
- '''fett''' wird als fett angezeigt.
- '''''fett und kursiv''''' wird als fett und kursiv angezeigt.
Es ist in der Wikipedia üblich, den Gegenstand eines Artikels fett zu schreiben, wenn er das erste Mal auftaucht. Beispielsweise beginnt der Artikel Eine Telefonvorwahl wie folgt:
"Telefonvorwahl (im nationalen Rufnummernraum auch Ortskennzahl) ist eine Nummernkette, ..."
Überschriften
Mit Hilfe von Überschriften ist es ganz einfach, die Struktur eines Artikels zu verbessern. Wenn ein Artikel zwei oder mehrere unterscheidbare Themen anschneidet, kann der Artikel durch Überschriften in einzelne Abschnitte aufgeteilt werden.
Überschriften werden so erzeugt:
- ==Hauptüberschrift== (2 Gleichheitszeichen)
- ===Unterüberschrift=== (3 Gleichheitszeichen)
- ====Kleine Überschrift==== (4 Gleichheitszeichen)
Wenn ein Artikel mindestens drei Überschriften hat, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erzeugt. Probiere unten aus, was passiert, wenn du eine Überschrift zu diesem Artikel hinzufügst. Du wirst sehen, dass diese dann automatisch in das Inhaltsverzeichnis für diese Tutorial-Seite eingefügt wird.
Weiter mit dem Tutorial.
Raum für Experimente
Experimente bitte unter der folgenden Linie starten!
Noch eine Überschrift!
Wie wunder-wunder-schön ...
Und eine kleine ...
... und jetzt?
==============================EQUALS!!!!!======================
OH NO WHAT WILL HAPPEN??